Abzahlungsdarlehen als günstige Finanzierungsform

Abzahlungsdarlehen als günstige Finanzierungsform

Es gibt diverse Darlehensvarianten, die im Zuge einer Baufinanzierung für den Bankkunden infrage kommen können. Meistens greifen die Kreditnehmer zwar auf das klassische Bankdarlehen zurück, aber es gibt durchaus noch einige Alternativen bzw. Ergänzungen, wie zum Beispiel das Bauspardarlehen. Trotz dieser Alternativen ist die Auswahl bei den Banken nach wie vor am größten, was unterschiedliche Darlehensvarianten angeht. Meistens wird das Annuitätendarlehen in Anspruch genommen, wenn der Kauf einer Immobilie oder auch deren Bau finanziert werden soll. Darüber hinaus bieten viele Banken auch ein endfälliges Darlehen als mögliche Alternative an, bei dem die Tilgung bis zum Ende der Darlehenslaufzeit ausgesetzt wird. Das meistens gewählte Annuitätendarlehen funktioniert so, dass der Kreditbetrag mitsamt den zu zahlenden Zinsen natürlich getilgt werden muss.

Die monatliche Darlehensrate besteht dann aus Tilgung und Zinsen. Charakteristisch für das Annuitätendarlehen ist in dem Zusammenhang, dass die Höhe der Rate - zumindest für die Dauer der gewählten Zinsfestschreibung - von Monat zu Monat identisch bleibt. Daraus ergibt sich aufgrund der Tilgungsverrechnung auch, dass der Anteil der Tilgung zunimmt, während die Zinsen im Laufe der Jahre einen immer geringeren Anteil an der Gesamtrate haben. Neben Annuitätendarlehen und endfälligem Darlehen gibt es noch einen dritten Immobilienkredit, den allerdings nicht allzu viele Banken im Angebot haben. Dieser Kredit wird als Abzahlungsdarlehen oder als Tilgungsdarlehen bezeichnet. Die wesentliche Eigenschaft des Abzahlungsdarlehens ist, dass die monatliche Kreditrate sich ändert, was zugleich ein deutlicher Unterschied zum Annuitätendarlehen ist.

Konkret kommt die Änderung der Kreditrate dadurch zustande, dass die Tilgungshöhe stets identisch bleibt, während der Zinsanteil an der Rate wie beim Annuitätendarlehen sinkt. Bei diesem Tilgungsdarlehen erhöht sich der Tilgungsanteil also nicht, sondern er bleibt konstant, zum Beispiel bei drei Prozent pro Jahr. Da die Tilgung sich also nicht anpasst, haben die Abzahlungsdarlehen in aller Regel eine längere Laufzeit als die Annuitätendarlehen. Der Vorteil besteht für den Kunden allerdings darin, dass er bereits beim Kreditabschluss genau weiß, wann die Laufzeit des Darlehens endet. Vereinbart der Kunde mit seiner Bank zum Beispiel eine jährliche Tilgung von vier Prozent, so würde der Kredit in 25 Jahren enden. Ein weiterer Vorteil des Abzahlungsdarlehens ist, dass die monatliche Belastung nach und nach sinkt. Somit hat der Kunde nach einiger Zeit etwas mehr finanziellen Spielraum, weil die Monatsrate geringer als in den ersten Jahren der Tilgung ist.

^