Allgemeine Tipps

Artikelbild

Sichteinlagen fallen unter die Einlagensicherung

Die Einlagensicherung ist spätestens seit der Finanzkrise aus dem Jahre 2008 ein großes Thema bei vielen Anlegern. Zur damaligen Zeit wurde nämlich mehr als deutlich, dass zuvor als sicher eingestufte Finanzprodukte, wie zum Beispiel Zertifikate, keineswegs mit einer hohen Sicherheit [...]

Vorsicht vor Überschuldung bei häufiger Kreditkartenzahlung

Kreditkarten haben den Vorteil des einfachen und schnellen Bezahlens in Geschäften, aber auch im Internet. Der Verfügungsrahmen der Kreditkarte wird zwar anhand der persönlichen Bonität des Karteninhabers vergeben, jedoch meist großzügig bemessen. Da nur einmal im Monat eine Abrechnung erstellt [...]

Steuervorteile durch Schenkungen und deren Voraussetzungen

Das Schenken ist in unserer Gesellschaft ein langer Brauch und hat sich über Jahrzehnte hinweg als Symbol der Freundschaft und Wertschätzung gehalten. Im Alltag kommt es zumindest an Weihnachten, zu Geburtstagen oder zu verschiedenen Festtagen fast immer zu einer Schenkung. [...]

Ein Girokonto kostenlos online führen anstatt Gebühren bei der Hausbank zahlen

Wer heute ein Girokonto eröffnen will, fragt sich, ob er sein Girokonto online führen und alle Überweisungen, Daueraufträge usw. via Internet erledigen will oder ob er ein in der Regel kostenpflichtiges Girokonto bei einer Bank eröffnen will. Beide Möglichkeiten haben [...]

Bankgebühren im Geldanlage- und Finanzierungsbereich

Auch Banken sind meistens gewinnorientierte Unternehmen, auch wenn nicht wenige Verbraucher mitunter den Anschein erwecken der Meinung zu sein, dass Kreditinstitute keine Gewinne machen dürften. Damit die Bank Gewinne verbuchen kann, müssen natürlich die Einnahmen größer als die Ausgaben sein, [...]

Geldanlage vor Pfändung schützen

Nicht selten kommt es in Deutschland vor, dass manche Verbraucher ihren finanziellen Verpflichtungen nicht mehr nachkommen können oder mitunter Rechnungen nicht bezahlen wollen. Es bestehen in diesen Fällen Verbindlichkeiten bzw. Schulden, die der Gläubiger natürlich beglichen haben möchte. Das Rechtssystem [...]

Aktuelle Realtime-Aktienkurse als Börseninformation nutzen

Unter den Anlegern, die mit Aktien oder anderen Wertpapieren handeln, findet man ganz unterschiedliche Anlegertypen. So gibt es zum Beispiel Kunden, die beim Investment in Aktien sehr langfristig orientiert sind, weil die Aktien beispielsweise zur langfristigen Kapitalanlage oder auch als [...]

Bauförderung von der KfW-Bank beantragen

Für die Finanzierung des Eigenheims werden in vielen Fällen Kredite benötigt. Die Baufinanzierung erfolgt in der Regel über eine Bank. Zusätzlich zu einem Bankkredit erhalten künftige Eigenheimbesitzer aber häufig noch die Möglichkeit, einen KfW-Kredit zu beantragen. Der Vorteil liegt darin, [...]

Die private Goldreserve für Notfälle anlegen

Gold gilt schon seit Jahrhunderten als krisensichere Währung und stellt für viele Verbraucher mittlerweile auch eine Art Notreserve dar, die dann zum Tragen kommen könnte, falls es eine massive Währungskrise geben sollte. Für manche Anleger ist Gold deshalb nicht nur [...]

Verschiedene Möglichkeiten einen Kredit zu besichern

Im Bereich der Besicherung von Darlehen gibt es verschiedene Varianten, auf welche Art und Weise Banken sicherstellen können, dass sie keinen Forderungsausfall verbuchen müssen, falls der Kreditnehmer seine Rate nicht mehr zahlen kann. Die Instrumente, die zur Kreditbesicherung zur Verfügung [...]

Bürgschaftsbetrag durch Bürgschaftsbank stellen

Bei der Kreditaufnahme von Freiberuflern, Unternehmungen und kleineren Selbstständigen verlangen die Kreditinstitute sehr hohe Sicherheiten, so dass viele beantragte Darlehen ohne eine zusätzliche Bürgschaft nicht genehmigt werden können. Für das Stellen derartiger Sicherheiten bestehen in jedem Bundesland spezielle Bürgschaftsbanken, welche [...]

Wichtige Fragen und Antworten zum Testament

Mit dem Testament erhalten Menschen schon zu Lebzeiten die Möglichkeit, zu regeln, was mit dem Vermögen nach dem Ableben geschehen soll. Werden hingegen keine Maßnahmen durch Aufsetzen eines Testaments getroffen, dann greifen gesetzliche Regelungen. Das gesetzliche Erbrecht hat allerdings seine [...]

^