Bei der Anschaffung eines teuren Gegenstands stellt sich sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen die Frage, ob die Anschaffung durch die Aufnahme eines Kredits oder durch Leasing finanziert werden soll, falls der Betrag nicht bar zur Verfügung steht. Um die Entscheidung zu treffen, muss der Käufer vor allem die Kosten vergleichen. Was bei dem Vergleich herauskommt ist vor allem von der Höhe der Kreditkosten und der Leasingraten, aber auch der Laufzeit des Kredits und des Leasingsvertrags abhängig. Außerdem muss man die Frage stellen, welchen Wert der Gegenstand am Ende der Laufzeit hat und ob er von dem Leasingnehmer am Ende übernommen wird. Wenn man davon ausgeht, dass die Laufzeit des Kredits und der Leasingvertrages gleich sind, kann man beim Vergleich folgendermaßen vorgehen: Zunächst sollte man ausrechnen, wie viele Zinsen insgesamt über die Laufzeit des Kredits anfallen.
Diesen Betrag rechnet man zu dem Kaufpreis hinzu, um herauszufinden, wie viel die Anschaffung inklusive Zinsen letztendlich tatsächlich gekostet hat. Da bei einem Kauf im Vergleich zum Leasing der Anschaffungsgegenstand nach Ablauf der Kreditlaufzeit immer noch dem Käufer gehört und nicht zurückgegeben werden muss, sollte man im nächsten Schritt von den Kosten den Restwert des Gegenstandes zum Ende der Laufzeit abziehen, weil man ihn ja dann verkaufen könnte oder ihn zumindest noch mit diesem Wert besitzt. So erhält man die Gesamtkosten für den Kauf mit Hilfe eines Kredits. Die Leasingkosten rechnen sich relativ einfach aus, indem man die gesamten Zahlungen über die Laufzeit, das heißt die Anfangsanzahlung und die summierten Raten, zusammen zählt.
Dieser Wert kann schon direkt mit den Kosten der Kreditfinanzierung verglichen werden, für den Fall, dass man den Gegenstand am Ende der Laufzeit zurückgibt. Falls der Gegenstand jedoch am Ende vom Leasinggeber übernommen werden soll, so muss der Kaufpreis am Ende noch zu den Gesamtkosten dazu gezählt werden und im Gegenzug der Restwert, den man bei einem anschließenden Verkauf erzielen würde, abgezogen werden. Die Vorteilhaftigkeit der beiden Varianten hängt in der Praxis vor allem stark von den Kreditkosten, also vor allem von der höhe der Zinsen ab. Sind die Zinsen niedrig, lohnt sich ein Kauf gegenüber dem Leasing. Unternehmen oder selbstständige Personen müssen außerdem noch steuerliche Aspekte berücksichtigen.