Die meisten Menschen, die sich für den Kauf eines neuen Autos entschieden haben, können die hierfür notwendige Investitionssumme nicht aus Erspartem bezahlen. Die Aufnahme eines Autokredites ist somit notwendig. Kredite hierfür können sowohl direkt beim Händler als auch bei der Hausbank und im Internet aufgenommen werden. Grundsätzlich unterscheidet man hierbei zwei verschiedene Finanzierungsformen. Dies ist zum einen die "normale" Finanzierung und zum anderen die Ballonfinanzierung. Bei der normalen Finanzierung handelt es sich um die Aufnahme eines Ratenkredites. Bei ihm wird der Kaufpreis des Fahrzeugs zuzüglich der Zinsen berechnet und durch die vom Kunden gewünschte Anzahl der Laufzeitmonate geteilt. Die hierbei ermittelte Rate ist anschließend über die gesamte Laufzeit konstant, am Ende der Laufzeit ist die 100%ige Tilgung des Kredites erreicht. Somit ist der Kreditnehmer zu diesem Zeitpunkt Eigentümer des Fahrzeugs.
Anders die Ballonfinanzierung. Sie stellt eine Art Kombination aus dem oben genannten Ratenkredit sowie dem Leasing dar. Bei der Ballonfinanzierung wird der Kaufpreis des Wagens plus der Zinsen nämlich nicht über die Kreditlaufzeit getilgt, sondern es verbleibt am Ende eine Schlussrate, der so genannte Ballon. Aus diesem Grund wird diese Finanzierungsform oft auch Schlussratenfinanzierung genannt. Diese Schlussrate wird vor allem anhand des dann noch vorhandenen Restwerts des Fahrzeugs ermittelt. Der große Vorteil der Ballonfinanzierung ist die deutlich geringere monatliche Belastung, die sogar bis zu 50% gesenkt werden kann. Somit haben auch Käufer mit einem geringeren Budget die Möglichkeit, einen Neuwagen zu erwerben.
Mitunter findet man sogar Finanzierungen, bei denen für einen Neuwagen nicht einmal mehr 100 Euro im Monat zu tragen sind. Ist die Laufzeit des Kredits beendet, hat der Kreditnehmer verschiedene Möglichkeiten. Bezahlt er die Schlussrate, wird er sofort Eigentümer des Autos und erhält den als Sicherheit hinterlegten Fahrzeugbrief zurück. Weiterhin kann das Fahrzeug am Ende der Laufzeit auch an den Händler zurückgegeben werden. Da der Restwert des Autos dem des Restkredits entspricht, ist die Schuld quasi getilgt, die Kreditlaufzeit kann somit als Mietzeit betrachtet werden. Zu beachten ist jedoch, dass für diese Rechnung ein gewisser Kilometerstand nicht überschritten werden darf, auch muss das Auto frei von Unfällen und sonstigen Mängeln sein. Ist dies nicht der Fall, kann der Händler Forderungen an den Kunden richten.
Die dritte Möglichkeit, die dem Kreditnehmer der Ballonfinanzierung offen steht, ist die weitere Finanzierung des noch offenen Betrages in Form des klassischen Ratenkredits. So wird nach Ablauf der Anschlussfinanzierung doch noch Eigentum am Fahrzeug erworben. Fazit: Die Ballonfinanzierung eignet sich in erster Linie für Menschen mit einem knappen Budget, denn die monatlichen Raten sind sehr gering. Auf der anderen Seite ist die Zinsbelastung relativ hoch, denn der Kredit wird kaum getilgt, gleichzeitig verbleibt am Ende der Laufzeit eine Schlussrate. Um diese finanzieren zu können, muss eine Rücklage gebildet werden, die ebenfalls eine monatliche Belastung darstellt.