Mehr als 100 regionale und überregional agierende Banken bieten Kredit- und Geldanlageprodukte an. Dabei sind die Zinsen und Konditionen für die Kunden sehr vielfältig und damit fast unüberschaubar. Die Gründe für die unterschiedlichen Bank Zinsen liegen in der Kostenstruktur, die bei den Banken jeweils anders ausfällt sowie in den unterschiedlichen Refinanzierungsmöglichkeiten am Kapitalmarkt. Die Bank Zinsen für Kredite richten sich allerdings nicht nur nach der jeweiligen Lage am Zinsmarkt, sondern auch nach der persönlichen Bonität des Bankkunden. Kunden mit sehr guter Bonität können bei ihrer Bank einen Kredit mit besonders niedrigen Zinsen bekommen.
Bei einem privaten Ratenkredit über 20.000 Euro ergibt eine Zinsdifferenz von 1 Prozent immerhin ein Sparpotenzial von rund 600 Euro bei einer Laufzeit von 6 Jahren. Bei einem Baukredit, der über 100.000 Euro und mehr abgeschlossen wird, können Bauherrn bei einer Zinsdifferenz von 1 Prozent noch mehr sparen. Gerade auch durch die besonders langen Laufzeiten bei Baufinanzierungen von 25 bis 30 Jahren bedeutet jeder eingesparte Prozentpunkt bares Geld. Demgegenüber sind die Zinsen für Geldanlagen nicht an die Bonität des Anlegers gekoppelt. Sie gelten für alle Anleger im gleichen Maße. Je nach Anlageform können Anleger aber auch hier bei den Banken unterschiedliche Zinsen erhalten. Die Zinsangebote richten sich unter anderem nach der Dauer der Anlage und nach der Höhe des Anlagebetrages.
Beispielsweise können beim beliebten Tagesgeld Zinsunterschiede von bis zu 3 Prozent bestehen. Unterschiede bei den Kredit- und Geldanlagezinsen gibt es vor allem zwischen traditionellen Filialbanken und den neuen Direktbanken, die ihre Produkte hauptsächlich im Internet oder per Telefon anbieten. Sie arbeiten kostengünstiger und können die Einsparungen an die Kunden weitergeben, während die Großbanken ein teures Filial- und Personalnetz vorhalten und bezahlen müssen. Vor dem Abschluss eines Kredites oder vor der Entscheidung für eine Geldanlage lohnt sich ein Zins-Vergleich. Diese werden von zahlreichen Websites im Internet angeboten und sind in der Regel kostenlos. Schon nach der Eingabe weniger Daten werden mehrere Angebote aufgelistet, die auch die Zinserträge einer Geldanlage bzw. die Zinskosten bei einem Kredit summiert anzeigen.
Beim Kreditvergleich genügen der Wunschkreditbetrag und die Laufzeit in Monaten. Beim Vergleich von Geldanlagen reichen der Anlagebetrag und die gewünschte Anlagedauer aus. Ist ein Angebot besonders interessant, geht es per Klick direkt auf die Homepage der Anbieterbank. Hier kann der Kredit dann sofort beantragt werden bzw. das Geldanlagekonto direkt eröffnet werden. Beim Zins-Vergleich im Internet lohnt sich auch der Blick auf Sonderangebote. Bei Krediten ist es beispielsweise sinnvoll, einen Kredit zu nehmen, der ohne Bearbeitungsgebühren vergeben wird. Bei Geldanlagen lohnt sich der Fokus auf Angebote für neue Kunden der jeweiligen Bank. Sie gewähren dann meist einen Zins-Bonus, der nur für eine bestimmte Zeit gilt. Die Vergleichsseiten für Zinsen bieten auch Zusatzinformationen an, zum Beispiel über einen möglichen Mindestanlagebetrag bei Geldanlagen oder über Sicherheiten bei Krediten.