Eigene vier Wände zu besitzen, ist der Traum vieler Menschen. Gerade heutzutage spielt der Gedanke an ein Eigenheim auch mit seinem Status als Kapitalanlage bzw. Altersvorsorge eine große Rolle. Ob und wie viel von der staatlichen Rente in ca. 20 bis 40 Jahren wirklich ausgezahlt wird, steht in den Sternen. Um sich im Alter die monatlichen Mietzahlungen sparen zu können, bietet sich ein eigenes Haus geradezu an. Die Möglichkeit, die Kaufsumme sofort auf den Tisch legen zu können, besteht jedoch für die wenigsten. Deshalb wird oft auf eine Baufinanzierung zurückgegriffen. Da der Bau eines Hauses ein wirklich großer Schritt ist, den man so schnell nicht wieder rückgängig machen kann, sollte man sich diese Entscheidung reiflich überlegen. Der Hausbau ist eine Investition für das ganze Leben und sollte deshalb gut durchdacht sein. Besonders die Finanzierungskonditionen sollten hierbei Priorität haben. Wer sich mit Gedanken an einen Hausbau trägt, sollte die gerade im Moment günstigen Finanzierungskonditionen für Immobilien nutzen.
Mit ein bisschen Eigenkapital kann die monatliche Belastung sogar geringer als die derzeitige Miete ausfallen. Um sich erstmal ganz unverbindlich und unkompliziert zu informieren, bieten sich so genannte Anbieter-Vergleiche über das Internet an. Diese prüfen unter Berücksichtigung aller Möglichkeiten verschiedene Immobilienfinanzierer, deren Angebote sich durchaus bei den Preisen sowie auch in ihren Leistungen unterscheiden. Hierbei sollte man sich genug Zeit lassen, um die ganze Informationsflut zu verdauen, denn ohne günstige Finanzierung ist der Traum eines eigenen Hauses nicht zu realisieren. In diese Berechnung fließen naturgemäß mehrere Faktoren mit ein. So wird eine Immobilienfinanzierung kaum ohne Eigenkapital möglich sein.
Hierbei gilt die Maxime: je mehr, desto besser. Die gängigste Form der Hausbaufinanzierung ist neben dem üblichen Bauspardarlehen mit Sicherheit das Hypothekendarlehen. Bei diesem werden die Zinsbindung, die Laufzeit und die Tilgungsrate errechnet. Letztere besteht aus dem Tilgungs- und dem Zinsanteil. Gerade hierbei sollte sich jeder einzelne fragen, wo seine Schmerzgrenze bezüglich der monatlichen Kosten liegt. Auch gilt zu bedenken, je höher die monatliche Tilgungsrate ausfällt, desto kleiner wird auch der Zeitrahmen für die finanzielle Belastung. Grundsätzlich werden Immobilien durch zwei unterschiedliche Darlehensmodelle finanziert.
Das gängige Annuitätendarlehen zahlt sich durch monatlich gleich bleibende Raten ab, während das endfällige Darlehen, wie der Name schon sagt, erst bei der Endfälligkeit auf ein Mal getilgt wird. Monatlich werden nur die Darlehenszinsen als Raten fällig. Welcher der richtige Weg für den einzelnen ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Verwirklichung des Traums vom eigenen Haus steht und fällt jedoch mit einem optimalen Finanzierungsplan. Deshalb sollte sich jeder zukünftige Eigenheimbesitzer die Vergleichsmöglichkeiten, die das Internet bietet nicht entgehen lassen. Denn der Traum vom Haus soll schließlich nicht zum Albtraum werden, nur weil man vorschnell gehandelt hat.