Wer sich bereits etwas intensiver mit dem Thema Börse und Aktienhandel beschäftigt hat, dem wird sicherlich aufgefallen sein, dass manche Aktienkurse mit einem bestimmten Zusatz notiert werden. Besonders bei den größeren Aktienwerten ist es in der Regel so, dass Angebot und Nachfrage in ausreichendem Umfang vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sondern besteht entweder ein Angebots- oder ein Nachfrageüberhang, so wird der entsprechende Kurs beispielsweise mit dem Zusatz „G“ für Geld notiert. Der Kurszusatz Geld bedeutet in diesem Fall, dass noch Nachfrage besteht, die auf Basis des aktuellen Kurses nicht bedient werden kann.
Es möchten also mehr Kunden die Aktie kaufen als verkaufen, was in den meisten Fällen dazu führt, dass der Kurs ansteigt. Besonders bei sogenannten engen Aktienwerten, von denen meistens eine relativ geringe Anzahl von Aktien an der Börse notiert wird, kann es mitunter vorkommen, dass sich auf Basis von Angebot und Nachfrage gar kein Kurs bildet. Insbesondere bei kleinen Aktien gibt es oftmals entweder nur wenige Aktien, die überhaupt gehandelt werden können, oder es besteht über einen gewissen Zeitraum hinweg einfach kein Interesse seitens der Kunden. In solchen Fällen wird bei der Kursnotierung der Kurszusatz „T“ gewählt.
Es handelt sich dabei um die Abkürzung für „taxiert“. Taxiert bedeutet, dass sich der Kurs nicht aufgrund von tatsächlich vorhandenem Angebot und Nachfrage bildet, sondern der Kurs wird vom zuständigen Kursmakler lediglich geschätzt. Sogenannte Schätzkurse beinhalten demnach, dass es weder Käufer noch Verkäufer gibt, die derzeit mit den Aktien handeln möchten. Ein Vorteil solcher Schätzkurse besteht darin, dass der Kunde überhaupt einen Kurs hat, an dem er sich zumindest grob orientieren kann. Der Nachteil besteht jedoch darin, dass man anhand des lediglich geschätzten Kurses nicht ableiten kann, in welche Richtung sich der Kurs zukünftig bewegen könnte.
Während es bei den zuvor genannten Kurszusätzen, wie zum Beispiel dem „G“, möglich ist, die Entwicklung des Kurses in naher Zukunft mit einer größeren Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, gibt es bei taxierte Kursen keinerlei Anzeichen darauf, wie die weitere Kursentwicklung aussehen könnte. Prinzipiell finden sich solche Tax-Kurse vor allen Dingen bei Aktien, die noch relativ unbekannt sind und somit ein vergleichsweise geringes Handelsvolumen haben. Bei derartigen Aktien kann es dann durchaus schon einmal vorkommen, dass es aktuell keine Handelsaufträge gibt. In diesem Fall bleibt dem Kursmakler dann nichts anderes übrig, als den voraussichtlichen Kurs zu schätzen.