Die Auswirkungen der Kreditzinsentwicklung auf den Verbraucher

Die Auswirkungen der Kreditzinsentwicklung auf den Verbraucher

In der Wirtschaft ist es im Allgemeinen so, dass sich die Zinsen in bestimmten Zyklen bewegen. Das bedeutet, mal sind die Zinsen am Markt hoch, mal sinken sie wieder bis zu einem Tiefpunkt, dann steigen sie wieder an. Dieses liegt an der Wirtschaftslage und der volkswirtschaftlichen Situation an sich. Maßgeblichen Einfluss auf die Höhe der Zinsen in direkter Form hat die Deutsche Bundesbank bzw. die Europäische Zentralbank. Diese allgemeinen Zinsänderungen wirken sich auch im Finanzbereich aus, und zwar sowohl auf die Höhe der Anlagezinsen, als auch auf die Kreditzinsen. Die Kreditzinsentwicklung hat natürlich gewisse Auswirkungen auf den Verbraucher, die zumeist auch von den Institutionen, die eine Zinserhöhung oder Zinssenkung anregen, auch im volkswirtschaftlichen Sinne so gewünscht sind. Eine Hauptaufgabe der Zinsen ist es, die Investitionen der Bürger und Unternehmen zu steuern. Das Prinzip ist im Grunde ganz einfach. Sind die Kreditzinsen sehr niedrig, werden mehr Personen und Unternehmen Kredite aufnehmen, als es bei hohen Kreditzinsen der Fall ist.

Kreditaufnahme bedeutet immer Investitionen, denn das erhaltene Kapital wird für etwas verwendet, entweder für Konsumgüter und Baufinanzierungen im privaten Bereich, oder auch für neue Maschinen oder Produkte im Unternehmensbereich. Durch diese Investitionen wird im Folgenden die Wirtschaft angekurbelt. Daher ist die häufige Reaktion der Kunden auf fallende bzw. niedrige Kreditzinsen, nämlich die erhöhte Kreditaufnahme, durchaus gewollt und auch sinnvoll. Bei steigenden und hohen Kreditzinsen ist genau der umgekehrte Fall zutreffend. Der Kunde nimmt dann weniger Kredit auf, da sie einfach für viele Personen dann zu teuer geworden sind.

Stattdessen legt man lieber sein Kapital an, denn bei allgemein hohen Zinsen erhält man auch höhere Anlagerenditen. Neben diesen volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Kreditzinsentwicklung auf den Verbraucher, hat die Entwicklung der Zinsen natürlich auch auf viele Kunden sehr direkte Auswirkungen, die nicht immer positiv sind. Muss der Kunde zum Beispiel einen neuen Kredit aufnehmen, weil er eine Anschaffung zu einem bestimmten Zeitpunkt tätigen muss, ist es natürlich sehr negativ für den Kreditnehmer, wenn sich die Kreditzinsen in der letzten Zeit nach oben entwickelt haben, also gestiegen sind bzw. bereits sehr hoch sind.

Ein andere Fall, wie sich die Änderung der Kreditzinsen negativ auf die finanzielle Situation des Kreditnehmers auswirken kann ist zum Beispiel, wenn der Kunde bereits ein bestehendes Hypothekendarlehen mit einer variablen Zinsgestaltung hat. Die Zinsen des Darlehens werden stets an den Marktzins angepasst, was für steigende Zinsen natürlich bedeutet, dass auch die Zinsbelastung des Kunden steigt. Falls die Kreditzinsen im Vergleich zum Abschluss des Vertrages stark steigen, kann diese Mehrbelastung unter Umständen sogar dazu führen, dass der Kunde seine Kreditraten nicht mehr zahlen kann. Insgesamt kann man also festhalten, dass die Kreditzinsentwicklung eine Vielzahl von Auswirkungen auf den Verbraucher hat, die sich in dessen Verhalten und auf dessen finanzielle Situation auswirken können.

^