Immer mehr Waren werden heute nicht mehr in den Geschäften gekauft, sondern direkt im Internet bestellt. Dies hat den Vorteil, dass Einkäufe auch am Wochenende oder am Abend erledigt werden können, zudem erfolgt die Zustellung in der Regel binnen weniger Tage. Derartige Internetverkäufe werden auch nicht nur von den großen Versandhäusern angeboten, sondern immer mehr Kleinunternehmer und einfache Händler stellen ihre Waren online und erreichen so eine weitaus größere Zielgruppe. Dies steigt den Gewinn und die Verbraucher erhalten jede noch so individuelle Ware direkt nach Hause. Das Internet ist jedoch auch eine Plattform, auf der sich zahlreiche schwarze Schafe tummeln. Damit Händler sicher mit dem Eingang der Zahlung rechnen können, können derart bestellte Waren oft nur gegen Vorauskasse, Nachnahme oder per Kreditkarte bezahlt werden.
Gerade bei Bezahlungen mit Vorauskasse muss jedoch mitunter eine sehr lange Bearbeitungsdauer eingeplant werden, da die Überweisung erst beim Empfänger gutgeschrieben werden muss, ehe dieser die bestellten Waren in den Versand gibt. Deutlich einfacher von der Abwicklung ist hierbei die Bezahlung per Kreditkarte. Händler haben bei diesen Karten die Sicherheit, dass die Zahlungen in jedem Fall abgewickelt werden, sofern das Kartenlimit des Inhabers noch ausreichend ist. Dieser Kreditrahmen wird von der Bank garantiert. Da der Händler sich der Zahlung sicher sein kann, wird er die Waren meist direkt nach dem Bestellvorgang versenden, so dass sie in Einzelfällen bereits am nächsten Werktag verfügbar sind.
Menschen, die häufig im Internet einkaufen, sollten daher über eine Kreditkarte verfügen. Wer neben diesen Bezahlvorgängen die Karte nicht oder nur wenig nutzt, muss zudem nicht auf bestimmte Merkmale wie Serviceleistungen, Versicherungen oder Bonusprogramme, achten. Derartige Karten gibt es im Internet oft kostenlos, sie werden auch von einigen Direktbanken in Zusammenhang mit einem kostenlosen Girokonto gebührenfrei angeboten. Zwar weisen diese Karten oft recht hohe Auslandszahlungsgebühren auf, auch eine sonst übliche Auslandskrankenversicherung ist nicht enthalten, doch in vielen Fällen kann hierauf auch verzichtet werden.
Kreditkarten für den Einkauf im Internet gibt es oftmals auch für sehr geringe Jahresgebühren von beispielsweise zehn Euro. Um zu erkennen, welche Leistungen und vor allem welche Kosten eine Karte enthält, sollten die jeweiligen Bedingungen des Anbieters zeigen. Oftmals werden Kreditkarten nämlich nur für das erste Jahr kostenlos angeboten, für weitere Jahre sind sie dann jedoch kostenpflichtig. Karteninhaber, die zudem die Kreditfunktion der Karte nutzen wollen, sollten weiterhin auf die Zinssätze achten, die bis zu 15% p.a. betragen können. Onlinevergleiche der Kartenanbieter sind ebenfalls möglich.