Die Möglichkeit einer Sondertilgung bei einem Kredit ist in jedem Fall sinnvoll

Die Möglichkeit einer Sondertilgung bei einem Kredit ist in jedem Fall sinnvoll

Bei vielen Krediten ist es möglich, eine Sondertilgung zu leisten, was in jedem Falle als sinnvoll zu betrachten ist. Eine solche Sondertilgung muss allerdings schon bei Vertragsschluss vereinbart werden, einer späteren Anfrage stehen die Banken in der Regel negativ gegenüber. Die Sondertilgung besagt, dass während der Laufzeit des Kredites beziehungsweise während der Rückzahlungszeit eine bestimmte Summe Geldes an die Bank gezahlt werden kann. Viele Banken setzen dafür eine Mindestsumme von mehreren Tausend Euro oder in Prozent der Kreditsumme an. Das beschränkt sich meist auf vier bis fünf Prozent, nur wenige Banken bieten Sondertilgungen darüber an. Das hat den Grund, dass die Kreditinstitute darauf bedacht sind, dass ihnen möglichst wenig Zinsen verloren gehen. Das ist aber der Fall, wenn Sondertilgungen geleistet werden, denn schließlich verringert sich damit unvorhergesehen die Rückzahlungssumme und damit auch die Summe, an der die Zinsen berechnet werden, mit denen die Banken arbeiten möchten.

Einige Banken bieten gar keine Sondertilgungen an. Für jeden Kreditnehmer ist es auch wichtig, zumindest ungefähr im Vorab zu wissen, ob Sondertilgungen überhaupt in Frage kommen könnten. Wer zum Beispiel eine Erbschaft in nächster Zeit erwartet oder anderweitig, etwa durch Sparauszahlungen, zu Geld kommen kann, für den sind Sondertilgungen natürlich sehr sinnvoll. Gerade Kredite von Förderbanken, welche ohnehin sehr zinsgünstige Darlehen vergeben und nur bestimmte Punkte eines Hausbaus oder Wohnungskaufes unterstützen, sind oft nur ohne die Möglichkeit der Sondertilgung zu bekommen. Die Bedingungen dieser Kreditverträge sind meist sehr starr und lassen zusätzliche Tilgungen nicht zu. Hier gilt es zu überlegen, ob solch ein Kredit dann wirklich günstig ist.

Angesichts momentan niedriger Zinssätze auf dem Finanzierungsmarkt für Immobilien sind Förderkredite nicht wirklich sinnvoll, wie gesagt, sie sind eben sehr starr ausgelegt. Gerade bei langfristigen Krediten bieten sich Sondertilgungen an, um die Kreditsumme möglichst rasch zu reduzieren. Wird ein solcher Kredit aufgenommen, der zum Beispiel über zehn Jahre oder noch länger gehen soll, so kann der Kreditnehmer meist auch noch nicht wissen, wie sich bis dahin seine finanziellen Verhältnisse gestalten werden. Es ist daher ratsam, bei Vertragsschluss auf die Möglichkeit der Sondertilgungen zu bestehen. Viele Filialbanken sträuben sich dagegen, aber gerade die Online Banken warten hier mit sehr guten Angeboten auf. Es lohnt sich in jedem Fall, diese beim Vergleich vor Aufnahme des Kredites mit zu Rate zu ziehen.

Viele bieten auch die Möglichkeit an, mehrere kleinere Summen als Sondertilgung zu leisten, es muss nicht immer eine Rate in bestimmter Höhe sein. Das hat den Vorteil, dass der Kreditnehmer wirklich entsprechend seiner finanziellen Möglichkeiten handeln kann und nicht darauf angewiesen ist, immer einen gewissen Geldbetrag anzusparen. Schließlich verringern auch kleinere Sondertilgungen die Höhe des Kredites und reduzieren damit die verbundenen Kosten. Wichtig zu wissen ist dabei aber noch, ob die Banken Bearbeitungsgebühren für Sondertilgungen erheben, hier muss eine Kosten/Nutzen Rechnung aufgestellt werden.

^