Ein Auto leasen oder finanzieren - Wann lohnt sich was?

Ein Auto leasen oder finanzieren - Wann lohnt sich was?

Grundsätzlich stellt sich vielen Kunden die Frage, ob sie einen Finanzierung durch einen Kredit oder durch Leasing vornehmen sollen. Besonders im Leasing Bereich wird vielfach mit sehr günstigen Konditionen geworben. Für die meisten Kunden stellt sich insbesondere im Bereich der Autofinanzierung die Frage, ob sie leasen sollen, oder doch einen Kredit aufnehmen. Vom Prinzip her unterscheiden sich der Kredit und das Leasing in einigen wichtigen Punkten. Der Ablauf eines Leasings sieht so aus, dass der Kunde zunächst eine Anzahlung auf das zu leasende Fahrzeug leistet, was auch als Leasing Sonderzahlung bezeichnet wird. Im Folgenden zahlt der Leasingnehmer für eine bestimmte vereinbarte Laufzeit monatliche Leasingraten. Am Ende der Laufzeit kann der Kunde sich oftmals entscheiden, ob er das Fahrzeug durch eine weitere Zahlung erwirbt, oder den Leasing Vertrag beendet.

In diesem Falle würde das geleaste Fahrzeug an den Eigentümer zurück gehen. Kurz gesagt kann man Leasing also auch als eine Art Miete bezeichnen. Beim Finanzieren durch einen Autokredit fallen für den Kreditnehmer keine Einmalzahlungen an. Die zu finanzierende Kaufsumme des Fahrzeuges (abzgl. evtl. vorhandenem Eigenkapital) wird vollständig durch einen Kredit finanziert. Hier zahlt der Kunde ebenfalls monatliche Raten, bis der Kredit vollständig zurück gezahlt ist. Nach der Ablösung des Kredites wird der Kreditnehmer sofort Eigentümer des Fahrzeuges. Wo liegen nun die jeweiligen Vor- und Nachteile beim Leasing bzw. Finanzieren durch einen Kredit?

Der Vorteil des Kredites ist die Tatsache, dass der Kreditnehmer sofort nach Ablösung des Darlehens automatisch Eigentümer ist, zudem sind keine Sonderzahlungen zu leisten. Der Nachteil des Kredites sind die im Vergleich zum Leasing oftmals relativ hohen monatlichen Raten. Der Hauptvorteil des Leasings liegt darin, dass die zu zahlenden Raten unter bestimmten Umständen steuerlich geltend gemacht werden können, allerdings nur im Rahmen von Geschäftsausgaben. Aus diesem Grunde empfehlen die meisten Experten das Leasing von Fahrzeugen auch nur für gewerbliche Zwecke, also für Firmen und Geschäftsleute. Für den Privatkunden kann das Leasing im Grunde nur dann interessant sein, wenn der Schwerpunkt auf einer sehr geringen monatlichen Rate liegt.

Der eindeutige Nachteil des Leasing ist die Tatsache, dass durch die Restwertberechnung des Fahrzeuges nach Ende der Leasingdauer, falls der Kunde das Auto kaufen möchte, die Gesamtsumme des Autos fast immer höher ist (abgesehen von den Leasing Zinsen), als der reine Kaufpreis des Fahrzeuges gewesen wäre. Zusammenfassend kann man also festhalten, dass man das Leasing nur für gewerbliche Zwecke empfehlen kann aufgrund der Möglichkeit, die Leasingraten steuerlich geltend zu machen. Für den privaten Bereich empfiehlt sich für die Autofinanzierung eher die Aufnahme eines Kredites.

^