Heute ist es so, dass die Kunden im Finanzbereich immer jünger werden. Oftmals hat man schon als Kind in frühem Alter das erste Mal mit der Bank Kontakt. Dieses geschieht in der Regel dadurch, dass die Eltern ein Sparbuch auf den Namen des Kindes eröffnen, von dem es auch alleine kleinere Beträge abheben und einzahlen kann. Auch das Girokonto ist für Kinder und Jugendliche heutzutage schon relativ früh ein Thema. Im Rahmen des Jugendgiro werden Girokonten für Jugendliche von den meisten Banken schon ab einem Alter von 12 Jahren angeboten. Vom Gesetz her ist es allerdings so, dass ein Girokonto für Minderjährige nur mit Unterschrift der Eltern eröffnet werden darf.
Der Minderjährige darf zwar im Anschluss an die Kontoeröffnung frei über das Girokonto verfügen und alle normalen Transaktionen des Zahlungsverkehrs tätigen, aber für die Kontoeröffnung ist die Zustimmung und Unterschrift der gesetzlichen Vertreter notwendig. Sind beide Elternteile auch gesetzliche Vertreter, ist die Zustimmung auch von beiden Elternteilen einzuholen. Einige Eltern sind allerdings auch heute noch dagegen, dass der Jugendliche vor Erreichen der Volljährigkeit ein Girokonto eröffnen darf. Das hat in den meisten Fällen die Sorge als Ursache, dass der Minderjährige schon früh durch Überziehung des Kontos Schulden machen könnte. Diese Sorge ist allerdings völlig unbegründet, da der Jugendliche das Girokonto für Minderjährige gar nicht überziehen kann.
Da Minderjährige vom Gesetz her ohne Zustimmung der Eltern und des Vormundschaftsgerichtes keine Schulden machen dürfen bzw. Kredite aufnehmen dürfen, müssen die Banken sicherstellen, dass der Jugendliche das Girokonto nicht überziehen kann. Dieses wird in der Regel durch das Führen des Girokontos als Guthabenkonto erreicht. Der jugendliche Kunde darf hier zwar wie jeder Volljährige auch sein Konto für Überweisungen, bargeldloses Zahlen und Bargeldverfügungen nutzen, aber ausschließlich im Rahmen eines Guthabens. Das Konto kann also nicht ins Soll geraten und der Jugendliche somit keine Schulden machen. Viele Minderjährige nutzen das Jugendgirokonto als Taschengeldkonto und lernen somit frühzeitig, mit dem zur Verfügung stehenden Geld sorgsam umzugehen, und von daher ist das Girokonto für Minderjährige sicherlich eine gute Sache.