Die Plastikkarten an sich erfreuen sich bei den Verbrauchern großer Beliebtheit und Deutschland erlebt derzeit einen regelrechten Kreditkartenboom. Das ist auch kein Wunder, denn hier besteht erheblicher Nachholbedarf. Während mehr als 45 Millionen EC-Karten im Umlauf sind, besitzen die Verbraucher in Deutschland nur 19 Millionen Kreditkarten. Viele Bankkunden meinen, die EC-Karte sei völlig ausreichend und eine Kreditkarte kostet nur unnötig Gebühren. Bargeldlos bezahlen kann man auch mit der EC-Karte. Das ist ein Irrtum, gerade seit das Einkaufen im Internet immer beliebter wird, haben viele Verbraucher schon die Erfahrung machen müssen, dass sie mit ihrer EC-Karte nicht weit kommen. Oft wird die Kreditkarte als Bezahlmittel verlangt.
Außerdem bieten die Kreditkarten ihren Kunden die Möglichkeit, weltweit bargeldlos zu bezahlen und auch an den Geldautomaten in aller Welt Bargeld abzuheben. Gerade für Verbraucher, die viel auf Reisen sind, macht sich eine Kreditkarte bezahlt. So ist es beispielsweise in vielen Ländern nicht möglich, ein Auto zu mieten, wenn man nicht im Besitz einer Kreditkarte ist. Außerdem muss der Kunde bei Verlust der Kreditkarte nur mit gerade einmal 50 Euro haften und innerhalb von einem Tag bekommt er eine neue Kreditkarte ausgestellt. Vor der Anschaffung einer Kreditkarte sollten die damit verbundenen Kosten der verschiedenen Anbieter miteinander verglichen werden. Die meisten Kreditkartenunternehmen verlangen immer noch eine Jahresnutzungsgebühr, die extrem unterschiedlich ausfallen kann. Auch für den Einsatz der Karte im Ausland fallen entsprechende Gebühren an.
Wer richtig sparen will, sieht sich hingegen nach einer kostenlosen Kreditkarte an, die mittlerweile von einigen Instituten angeboten wird. Die Leistungen dieser Karte sind in der Regel nicht anders als die, der Kreditkarten, die eine Jahresgebühr kosten. Wer eine kostenlose Kreditkarte nutzt und dabei auch den eventuellen Teilzahlungsrahmen, den einige Unternehmen bieten, der muss besonders auf das Kleingedruckte im Vertrag achten. Die Zinsen, die gerade bei manchen kostenlosen Kreditkarten verlangt werden, können extrem hoch sein und die Dispozinsen bei Weitem übersteigen. Manche Anbieter verlangen 19,9% Zinsen auf den Kredit, den sie im Zusammenhang mit der Kartennutzung gewähren. Grundsätzlich aber gilt, dass nicht der Preis für die Kreditkarte das entscheidende Kriterium für die Karte ist.
Die Leistungen differieren eben, es gibt kostenlose Kreditkarten, mit denen kann sogar weltweit auch kostenlos Bargeld abgehoben werden. Allerdings stehen nicht alle Kreditkarten für alle Verbraucher zur Verfügung. Personen ohne Bonität, also ohne Einkommen und ohne Schufa können meist nur auf eine Prepaid Kreditkarte zurückgreifen, die dann allerdings nur auf Guthabenbasis genutzt werden kann. Aber sie schützt natürlich auch vor unbedachten Einkäufen, was wiederum ein Vorteil sein kann. Exklusive Kreditkarten, wie American Express oder Diners Club sind hingegen wieder einem ganz anderen Klientel von Kunden vorbehalten. Wer seine Kreditkarte ganz normal nutzt, dem ist aber auch mit einer preiswerten oder kostenlosen Kreditkarte gut geholfen, viele Services, die manches Mal inbegriffen sind, sind in der Regel eher überflüssig.