Eine Steuer Rückzahlung erhalten

Eine Steuer Rückzahlung erhalten

Jedes Jahr aufs Neue macht man als Bürger brav seine Steuererklärung. Dabei kann man sämtliche Ausgaben, die beruflich bedingt sind, sowie einen Großteil der Versicherungsbeiträge absetzen. Das heißt, diese Ausgaben verringern das zu versteuernde Einkommen und damit auch die zu zahlende Steuer. Dabei werden die Steuern regelmäßig schon innerhalb des Jahres gezahlt, wobei bei Arbeitnehmern die Steuer vom Einkommen abgezogen wird, während Selbstständige eine Einkommenssteuer Vorauszahlung leisten müssen. Diese Steuern sind bereits getilgt. Danach wird in der Steuererklärung das tatsächlich zu versteuernde Einkommen errechnet. Dieses ergibt sich aus den gesamten Einnahmen, abzüglich der Ausgaben für Werbungskosten, worunter auch die Fahrtkosten zur Arbeit, der Beitrag zur Gewerkschaft und ähnliches zählen. Weiterhin können die Beiträge zu Versicherungen steuerlich mindernd geltend gemacht werden.

Das heißt, das zu versteuernde Einkommen ergibt sich aus den Einnahmen abzüglich der berücksichtigungsfähigen Ausgaben. Dadurch entsteht ein Betrag, der entweder höher oder niedriger als das bisher versteuerte Einkommen ist. Auf diesen Betrag wird dann eine Steuer festgelegt, die gezahlt werden muss. Von der Steuer wird die bereits bezahlte Steuerzahlung dann wiederum abgezogen, woraus sich ergibt, ob man eine Steuer Rückzahlung erhält oder auch Steuern nachzahlen muss. Die Steuer selbst wird vom Finanzamt in Form eines Steuerbescheides festgelegt. Aus diesem geht hervor, wie hoch die Nachzahlung ausfällt oder welche Erstattung man erhält.

Bei Arbeitnehmern wird meist nur eine einfache Nachzahlung bis zu einem bestimmten Termin verlangt. Eine Erstattung wird ebenfalls regelmäßig binnen etwa drei Wochen ausgezahlt. Bei Selbstständigen und Freiberuflern sieht es hingegen etwas anders aus. Diese erhalten zwar auch eine Erstattung binnen weniger Wochen auf das in der Steuererklärung angegebene Konto, allerdings müssen sie auch eine Vorauszahlung für das neue Jahr leisten. Denn grundsätzlich muss man zunächst einmal Steuern zahlen, um diese letztendlich zurück zu erhalten. Dabei werden die Steuern, die man voraus zahlen muss, zunächst einmal quartalsweise zu bestimmten Terminen fällig.

Diese Zahlungen müssen in jedem Fall geleistet werden. Anhand der Zahlungen fällt eine Nachzahlung deutlich geringer aus, eine Erstattung kann ebenfalls nur für die gezahlten Steuern entstehen. Werden keine Steuern gezahlt, können diese auch nicht zurück erstattet werden. Die genaue Überprüfung der steuerlichen Belastung des Einzelnen ist dabei allerdings nur im Zusammenhang mit einer detaillierten Steuererklärung möglich. Da dieses Rechtsgebiet besonders kompliziert angelegt ist, muss man zudem davon ausgehen, dass es einiges zu beachten gibt. Insofern sollte man hier stets die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch nehmen oder zumindest eine Steuer Software nutzen, die wichtige Tipps und Tricks geben kann.

^