Im Bereich der Immobilienfinanzierungen stehen Kunden schon viele Jahre diverse Darlehensformen zur Verfügung, die optimal in die Finanzierung mit eingebunden werden können. Die meisten Verbraucher entscheiden sich nach wie vor für ein Annuitätendarlehen, welches sowohl Vorteile als auch Nachteile hat. Zu den Nachteilen dieser Darlehensvariante gehört die Tatsache, dass der Kunde mit seiner Bank zwar eine Zinsfestschreibung vereinbaren kann, diese aber - bis auf ganz wenige Ausnahmen - eine deutlich kürzere Laufzeit als das gesamte Darlehen hat. Üblich sind in diesem Bereich zum Beispiel Darlehenslaufzeiten zwischen 25 und 40 Jahren, während die Zinsfestschreibung meistens nur über einen Zeitraum von fünf bis maximal 15 Jahren vereinbart wird. Daraus ergibt sich die Tatsache, dass nach Ablauf der Zinsfestschreibung ein erhebliches Zinsänderungsrisiko vorhanden ist.
Es gibt jedoch auch im Bereich der Immobilienfinanzierungen die Möglichkeit, dass sich der Kunde gegen dieses Zinsänderungsrisiko absichern kann. So bieten manche Banken zum Beispiel ein Festdarlehen an, welches unter anderem auch als Volltilgungsdarlehen bezeichnet wird. Die wesentliche Eigenschaft dieses Immobilienkredites besteht darin, dass es eben keine Differenz zwischen der gesamten Darlehenslaufzeit und der Dauer der Zinsfestschreibung gibt. Daraus resultiert die Tatsache, dass auch kein Zinsänderungsrisiko für den Kunden vorhanden ist, denn die Zinsfestschreibung endet erst mit Fälligkeit des Darlehens. Somit ist es zum Beispiel bei Krediten, die eine Laufzeit von 30 Jahren haben, so, dass auch die Zinsfestschreibung über einen Zeitraum von 30 Jahren hinweg reicht.
Allerdings gibt es diese hohe und lange Zinssicherheit nicht geschenkt, sondern die Zinssätze sind beim Volltilgungsdarlehen aus dem Grund etwas höher als bei einem Annuitätendarlehen, welches zum Beispiel nur über eine Zinsfestschreibungsdauer von zehn Jahren verfügt. Dennoch würden sich viele Kunden für diese Darlehensvariante entscheiden, was in der Praxis jedoch noch nicht der Fall ist. Dies liegt schlichtweg daran, dass diese Kreditart noch nicht besonders weit verbreitet ist und viele Kunden gar nicht wissen, dass es im Bereich der Immobilienfinanzierungen eine solche Kreditvariante überhaupt gibt. Dabei kennen viele Immobilienfinanzierer diese Darlehensvariante im Prinzip bereits, denn im etwas weiteren Sinne handelt es sich auch beim Bauspardarlehen um ein solches Vollfinanzierungsdarlehen. Denn der Zinssatz, den der Kunde beim Bauspardarlehen zahlen muss, ist automatisch für die gesamte Laufzeit hinweg unveränderlich.