Die Feuerrohbauversicherung ist ein wichtiger Versicherungsbaustein für Bauherren. Häufig ist sie Bestandteil der regulären Wohngebäudeversicherung. Ist dies nicht der Fall oder wird ein erweiterter Versicherungsschutz gewünscht, dann ist eine separate Absicherung notwendig. Mit der Feuerrohbauversicherung können Eigentümer das noch entstehende Eigenheim vor Schadensereignissen, wie zum Beispiel durch Feuer verursache Schäden, absichern. Neben Feuer sind häufig auch andere Schadensereignisse, die beispielsweise durch Blitzschlag und Explosionen verursacht werden, Bestandteil der Feuerrohbauversicherung. Zudem zählen zum Versicherungsschutz nicht nur die direkten Schäden, sondern ebenso Folgeschäden. Zu den Folgeschäden können zum Beispiel Schäden durch Löschwasser, Ruß oder Rauch zählen. So sind Wasserschäden durch Starkregen oder Ähnliches zum Beispiel kein Bestandteil dieser Versicherungsart.
Tritt der Wasserschaden hingegen durch Löscharbeiten auf, die infolge eines Brandschadens notwendig wurden, dann kann der Versicherte sich den entstandenen finanziellen Schaden vom Versicherer erstatten lassen. Ein Brand oder ein anderer Schadensereignis am Rohbau oder den dort lagernden Baumaterialien kann für Bauherren verheerende finanzielle Folgen haben. Mitunter droht dem Bauherren je nach Schadensumfang die private Insolvenz, da er die Kosten tragen muss, aber dennoch kein Eigenheim mehr errichten kann. Aus dem Grund wird der Abschluss dieser Versicherung von vielen Banken häufig vor Vergabe des Kredites verlangt. Im Falle eines hohen Schadens kann dieser sonst nämlich dazu führen, dass der Kreditnehmer aufgrund der Mehrkosten den Kredit nicht wie geplant abzahlen kann.
Auf der anderen Seite sind das Grundstück sowie das entstehende Eigenheim wichtige Kreditsicherheiten. Muss der Bau beispielsweise aufgrund eines Feuers während der Bauphase eingestellt werden, würde damit auch die Kreditsicherheit größtenteils wegfallen. Neben der Kreditsicherheit dient die Feuerrohbauversicherung dem Versicherungsnehmer aber in erster Linie der Existenzsicherung. Der Abschluss der Versicherung sollte bereits vor Beginn der Bauphase durchgeführt werden, damit vom ersten Tag an Versicherungsschutz besteht. Abgeschlossen werden kann die Feuerrohbauversicherung bei einem anderen oder auch beim gleichen Versicherer, bei dem die Wohngebäudeversicherung geführt wird.
Der Abschluss beim gleichen Versicherer hat den Vorteil, dass der Versicherungsnehmer dadurch häufig von besonders günstigsten Konditionen profitieren kann. Beim Abschluss einer Wohngebäudeversicherung kann die Feuerrohbauversicherung nämlich in den Versicherungsschutz integriert werden. Dies ist je nach Versicherer und Vertragsgestaltung sogar kostenfrei möglich. Die kostenlose oder vergünstigte Mitversicherung hat jedoch ihre Grenzen, denn häufig ist die Mitversicherung nur für einen begrenzten Zeitraum von beispielsweise zwei oder drei Jahren vorgesehen. Bei längeren Bauzeiten müsste der Versicherungsschutz gegen Aufschlag auf die Versicherungsprämie angepasst werden.