Kreditinstitute sind eine tragende Säule der gesamten Wirtschaft, nicht nur auf nationaler, sondern aufgrund von Verflechtungen auch immer mehr auf internationaler Ebene. Aber auch für jedes einzelne Unternehmen und nahezu jeden Verbraucher sind die Leistungen der Banken von großer Bedeutung. Dabei können Privatkunden und Geschäftskunden in Deutschland schon lange Zeit nicht nur auf die Filialbanken als Anbieter zurückgreifen, sondern mindestens seit zehn Jahren auch auf Direktbanken. Und auch das Angebot von ausländischen Banken wird hierbei immer größer. Was die stetig steigende Zahl von Banken betrifft, die auch am deutschen Markt tätig sind, so ist dieser Angebotsanstieg durchaus nicht nur positiv für die Kunden.
Zwar führt der größere Wettbewerb einerseits zu günstigeren Konditionen, aber andererseits wird der Markt für den Kunden immer unüberschaubarer, weil eben so viele Angebote vorhanden sind. Abhilfe kann daher ein Bankenvergleich schaffen, durch den Kunden die „besten“ Banken und deren Angebote finden können. Was die Art des Bankenvergleichs bzw. dessen Definition betrifft, so kann zwischen zwei verschiedenen Varianten unterschieden werden. Einerseits ist es möglich, die Banken als „Komplettpaket“ miteinander zu vergleichen. Zum anderen kann man den Vergleich aber auch auf einzelne Produkte spezialisieren, zum Beispiel auf das Tagesgeldangebot oder Festgeldangebot der verschiedenen Bankinstitute.
Der „übergreifende“ Bankenvergleich ist vorrangig für Bankkunden von Interesse, die am liebsten alle Produkte, vom Girokonto über Geldanlagen bis hin zur Finanzierung, bei der gleichen Bank nutzen möchten. Denn in diesem Fall ist nicht nur entscheidend, dass die Bank X das beste Angebot beim Girokonto bieten kann, sondern es kommt auch auf weitere Merkmale der Bank an, wie zum Beispiel auf den Kundenservice, die Beratung oder die angebotene Produktvielfalt. Wer einen Bankenvergleich durchführen möchte, der kann dazu allerdings keinen Vergleichsrechner nutzen, wie es zum Beispiel in Form des Tagesgeldrechners oder des Festgeldrechners möglich ist.
Stattdessen können sich die Verbraucher zum Beispiel über Tests oder Kundenmeinungen in Foren über die infrage kommenden Banken informieren. Die Stiftung Warentest führt unter der „Marke“ Finanztest zum Beispiel relativ regelmäßig Tests durch, die sich näher mit den Konditionen und auch den Leistungen vieler Banken beschäftigen. So ein Testergebnis gibt also durchaus einen guten Überblick, wie es mit der Qualität, den Konditionen und dem Service der Banken bestellt ist. Zusätzlich kann man selbstverständlich auch noch einzelne Produktvergleiche durchführen, um so zum Beispiel herauszufinden, welche Bank die besten Tagesgeld- oder die günstigsten Kreditkonditionen anbieten kann.