Finanzierungs Tipps

Artikelbild

Eigenkapitalquote bei der Immobilienfinanzierung berechnen

Eine Immobilienfinanzierung setzt sich oftmals aus zwei wesentlichen Komponenten zusammen, nämlich aus dem Eigenkapital und vor allem natürlich aus dem von der Bank zur Verfügung gestellten Fremdkapital. Grundsätzlich unterscheiden die Banken bei einer Immobilienfinanzierung zwischen einer Vollfinanzierung und einer Teilfinanzierung. [...]

Belastungen und Effektivzins eines Bauspardarlehens berechnen

Im Zuge einer Immobilienfinanzierung nutzen heute sehr viele Verbraucher die Möglichkeit, auch ein Bauspardarlehen mit in die Finanzierung einzubinden. Das Bauspardarlehen kann der Bausparer erhalten, nachdem der Bausparvertrag zuteilungsreif ist. Die Konditionen, mit denen das in Anspruch genommene Darlehen ausgestattet [...]

Vor- und Nachteile der Zinsbindungsfrist

Die Zinsbindungsfrist meint den Zeitraum, in dem ein Darlehensvertrag mit einem bestimmten Zinssatz festgeschrieben ist. Ein Darlehen ist in jedem Fall ein schuldrechtlicher Sachverhalt. Ein solcher Vertrag wird durch den Darlehensnehmer aufgenommen. Ihm werden durch den Darlehens- oder auch Kreditgeber [...]

Zinsgünstiges Forward-Darlehen aufnehmen

Das Immobilien derzeit im Allgemeinen relativ günstig zu bekommen sind und auch die Finanzierung vergleichsweise günstig ist, ist vielen Verbrauchern mittlerweile bekannt. Die Hypothekenzinsen sind so niedrig wie nie zuvor, sodass man mitunter nur einen Zinssatz von 2,60 Prozent für [...]

Mit einem Abrufkredit kurzfristig Liquidität schaffen

Ein Abrufkredit ist in etwa vergleichbar mit einem Dispositionskredit nur, dass dieser nicht parallel an die Führung eines Girokontos gebunden ist. Jeder Verbraucher mit entsprechender Bonität kann bei einer Bank, die den Abrufkredit als Kreditform anbietet, einen Abrufkredit für sich [...]

Pflichten des Kreditnehmers bei Tilgungsausfall

Meistens schaffen es Kreditnehmer, die vereinbarten Darlehensraten rechtzeitig und wie vereinbart an den Kreditgeber zu zahlen. Es gibt jedoch diverse Situationen, die dazu führen können, dass die Darlehensraten vorübergehend oder dauerhaft nicht gezahlt werden können. Insbesondere bei Immobilienkrediten ist dies [...]

Sinn und Zweck einer Kredit Versicherung

Wer in den heutigen Zeiten der Finanzkrise einen Kredit abschließen möchte, hat es relativ schwer, da die Banken ihr Geld derzeit ziemlich zusammenhalten und teilweise nicht einmal mehr an finanzstarke Unternehmen Kredite austeilen, weil sie viel zu viel Angst davor [...]

Was ist ein Forwarddarlehen?

Ein Forwarddarlehen wird dem Darlehensnehmer erst nach einer vorher festgelegten Vorlaufszeit ausgezahlt, die in der Regel bis zu 42 Monate betragen kann. Dabei wird schon zum Abschluss des Forwarddarlehens der Kreditzins festgelegt, der ab Auszahlungsbeginn des Darlehens gilt. Diese Darlehensform [...]

Niedrige Zinsen zur Umfinanzierung nutzen

Lebensphasen, in denen Kredite aufgenommen werden, sind meist von einem Liquiditätsengpass oder einem erhöhten Kapitalbedarf geprägt. Diese Tatbestände können zahlreiche Gründe haben. Häufig sind etwa außergewöhnliche Anschaffungen von einigem Wert wie etwa Automobile oder ähnliches der Grund für die Aufnahme [...]

Voraussetzungen und Sicherheiten beim Blankokredit

Jeder Verbraucher, der von einem Kreditinstitut ein Darlehen bekommen möchte, muss sich an die Konditionen und Bedingungen der entsprechenden Bank halten, die mit dem Kredit in Verbindung stehen. Eine Bedingung ist zum Beispiel, unter welcher Voraussetzung die Bank den Kredit [...]

Ein zinsgünstiges Darlehen für den Hausbau durch einen Baufinanzierungsvertrag

Wer sich entschieden hat, ein Eigenheim zu bauen, der muss in aller Regel mit seiner Bank über eine Finanzierung des Vorhabens sprechen. Denn nur in einigen wenigen Ausnahmefällen kann ein Bauherr sein Haus bar bezahlen. Und wenn in Vorgesprächen bereits [...]

Kredite für Hausfrauen nur bei ausreichend Einkommen des Ehemannes

Der Kreditgeber hat bei seiner Kreditvergabe stets ein vitales Interesse an der Realisierbarkeit einer Rückforderung der kreditierten Summe nach Fälligkeit des Kredits. Aus diesen Grund wird er die Sicherheiten des Kreditnehmers sehr gründlich überprüfen. Als Sicherungen in diesem Sinne versteht [...]

^