Da Banken an Privatkunden sowie an Geschäftskunden Kredite vergeben, müssen sie sich natürlich auch refinanzieren. Eine solche Refinanzierung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen, wie zum Beispiel durch die Ausgabe von Anleihen oder durch verschiedene Geldanlagen, die von den Anlegern genutzt werden können. Eine weitere Möglichkeit der Refinanzierung besteht darin, dass die Banken sich selbst Geld leihen, zum Beispiel von der Europäischen Zentralbank. Die EZB verleiht nämlich derzeit zu einem sehr günstigen Zinssatz von lediglich 0,75 Prozent Geld an Banken, sodass viele Kreditinstitute von dieser Option Gebrauch machen. Eine weitere Refinanzierungsmöglichkeit ist für Banken das sogenannte Globaldarlehen. Dabei handelt es sich um Kredite, die von ganz bestimmten Institutionen zur Verfügung gestellt und an Banken vergeben werden. In aller Regel dienen diese Globaldarlehen der Refinanzierung der Banken. Die Ausgaben der Bank, zum Beispiel der Verleih des Kapitals an Kunden, können also auf diesem Wege refinanziert werden.
Hierzulande gehört vor allen Dingen die staatliche KfW Bank zu denjenigen Institutionen, die solche Globaldarlehen vergeben. Im Zusammenhang mit diesen Globaldarlehen wird dann von der KfW-Bank ein gewisser Kreditrahmen zugesagt, den die Banken nutzen können. Aus dieser Sicht ist das Globaldarlehen in gewisser Weise mit einem Dispositionskredit für Privatkunden vergleichbar, denn auch in diesem Fall wird ein Kreditrahmen zur Verfügung gestellt. Das Besondere an diesen Globaldarlehen ist vor allen Dingen, dass der Staat meistens zu einem großen Teil für die vorhandenen Kreditrisiken haftet. Ein wesentlicher Grund, der zu der Einführung der Globaldarlehen geführt hat, war die bessere Kreditversorgung der Banken.
Durch die Globaldarlehen sollen die Banken die Möglichkeit erhalten, den Privatkunden und vor allem auch den Unternehmen mehr Kredite zur Verfügung stellen zu können. Letztendlich soll durch die Globaldarlehen also auch die Wirtschaft in Gang gebracht werden, denn wer sich Geld leiht, kann zum Beispiel mehr konsumieren oder mehr investieren. Darüber hinaus sollen die Geschäftsbanken durch die Globaldarlehen die Möglichkeit nutzen können, die eigenen in der Bilanz dargestellten Risiken zu vermindern. Zudem kann die Abwicklung der verschiedenen Finanzierungen in erhöhtem Umfang von den Banken selbst vorgenommen werden, da eine sichere Refinanzierung durch das Globaldarlehen gewährleistet ist.