Aktien sind nicht nur in Niedrigzinsphasen eine beliebte und beachtenswerte Geldanlage. Denn gerade langfristig gesehen bieten diese Zinseinnahmen oder Renditen von einigen Prozent und sind insbesondere als zusätzlicher Baustein zur Altersvorsorge beliebt. Viele Anleger sind von daher auf der Suche nach gewinnbringenden Aktien, doch selbst bei scheinbar lukrativen Angeboten, die Sicherheit sollte nicht außen vorgelassen werden.
Online Depot eröffnen und handeln
Der Einstieg in eine Investition in Aktien ist binnen Minuten möglich. Das dazu notwendige Depot lässt sich direkt online eröffnen und nach einer kurzen Legitimation kann der Handel eigentlich schon beginnen. Aktien kaufen und handeln bei speziellen Onlinebrokern ist häufig besonders günstig möglich. Selbst Einsteiger werden sich mit ihrem neuen Onlinedepot schnell zurechtfinden und können ihre ersten Aktien kaufen. Doch dabei sollten einige Grundsätze beachtet werden. Es ist beispielsweise wenig hilfreich, in der Hoffnung, dass die Kurse steigen, hier und da einige Aktien zu erwerben. Hinter den unterschiedlichen Aktien stehen Unternehmen, dessen Situation sich verändert. Anleger haben darauf keinen Einfluss und sehen die Veränderungen durch ansteigende oder fallende Kurse.
Risikostreuung als Sicherheitsfaktor
Dementsprechend ist es wichtig, vorab Vorkehrungen zu treffen, um drohenden Verlusten einzelner Aktien zu entgehen. Das ist durch die sogenannte Risikostreuung, die auch als Diversifikation bezeichnet wird, möglich. Dazu wird auf ein Portfolio verschiedener Aktien gesetzt. Eine gute Risikostreuung zeichnet sich dadurch aus, dass die Gewinne die Verluste nicht nur ausgleichen, sondern langfristig mehr Rendite erwirtschaftet wird. Dazu werden Anteile an Unternehmen verschiedener Branchen, aus unterschiedlichen Regionen oder Ländern gekauft.
Die Anlage in Unternehmen aus Wachstumsmärkten gilt als besonders lukrativ. Denn durch das zu erwartende Wachstum ist relativ schnell mit hohen Gewinnen zu rechnen. Doch auf der anderen Seite besteht ein hohes Risiko, dass jene Unternehmen am Markt nicht bestehen und scheitern. Wer weniger risikobereit ist, setzt deshalb auf sogenannte Value-Aktien. Dabei handelt es sich um Aktien namhafter Unternehmen. Das Risiko hoher Kursrückgänge ist zwar gering, auf der anderen Seite kommt es auch weniger zu starken Kurssteigerungen. Dementsprechend sind Investitionen in Value-Aktien als solide einzustufen.
Langfristige Planung erhöht die Chancen
Der Erfolg bei einer Investition in Aktien tritt meist nicht kurzfristig ein. Denn Aktien unterliegen Schwankungen und das Risiko steigt mit den zu erwartenden Gewinnen. Diese Kursschwankungen treten in beide Richtungen auf. Viele Anleger scheitern, weil sie zu früh auf ihr Kapital zurückgreifen möchten. Der Handel mit Aktien ist deshalb weniger für den kurzfristigen Handel geeignet. Ein langfristiger Anlagehorizont verspricht mehr Gewinne.
Deshalb ist es wichtig, nur jenes Kapital zu verwenden, auf welches langfristig verzichtet werden kann. Ein frühzeitiger Ausstieg könnte Verluste mit sich bringen. Der Zeitpunkt des Verkaufs entscheidet, wie lukrativ die Geldanlage tatsächlich ist. Ein starrer Zeitpunkt für den Aktienverkauf, beispielsweise der Tag des Renteneintritts, sollte nicht gewählt werden. Dann besteht das Risiko, dass die Aktien mit Verlust verkauft werden müssen.