Der als Beamtenkredit (auch Beamtendarlehen) bezeichnete Kredit ist ein Bankenprodukt, welches kaum im Produktprogramm eines Kreditinstituts fehlt. Je nach Verwendungszweck, Kreditsummenhöhe und vereinbarter Laufzeit ist er als ein kurzfristiger bzw. mittelfristiger Kleinkredit (Konsumkredit, Konsumentenkredit) oder auch als langfristiges Darlehen zur Immobilienfinanzierung zu verwenden. Sein wichtigster Vorteil ist, dass er generell zu viel besseren Konditionen gegenüber allen vergleichbaren Krediten angeboten wird. Womit diese Kreditkonditionen zu erklären sind, lässt bereits die Bezeichnung Beamtenkredit ahnen - sie basieren auf den besonderen beruflichen Status der Zielgruppe, der Beamtenkredite angeboten werden. Denn Beamte haben einen sicheren Arbeitsplatz und ein daraus resultierendes sicheres Einkommen. Somit sind die Beamten wegen ihrer sicheren Bonität der Ansicht der Banken nach die ideale Gruppe Kreditnehmer.
Einen Beamtenkredit räumen die Kreditinstitute hauptsächlich den Beamten auf Lebenszeit ein, wie Lehrern, Richtern, Beamten bei der Polizei bzw. bei der Justiz, Finanzbeamten, Vollzugsbeamten, Bundeswehrbediensteten und Grenzschutzbeamten, Feuerwehrleuten. Da es den Kreditinstituten bei der Kreditvergabe vor allem um die Bonität der Kreditnehmer geht, gewähren sie Beamtenkredite auch an andere Gruppen Personen, die zwar keine Beamten sind, jedoch beruflich gesehen einen beamtenähnlichen Status vorweisen können. Wie es bei den Beschäftigen des öffentlichen Dienstes, die den Status unkündbar erreicht haben, der Fall ist. Freiberuflern und Akademikern wie Anwälten und Ärzten so wie Steuerberatern gewähren die Banken ebenfalls Beamtenkredite.
Und so sehen die Kreditkonditionen und die konkreten vorteilhaften Besonderheiten eines Beamtenkredits aus:
Die markanteste Eigenheit des Beamtenkredites ist die Art seiner Rückzahlung. Diese erfolgt nicht durch monatliche Tilgungsraten, sondern durch eine Einmalzahlung am Laufzeitende. Der Kreditnehmer schließt dafür neben dem Kreditvertrag eine Versicherung (mit einer Versicherungssumme in Höhe der vereinbarten Kreditsumme und mit der gleichen Laufzeit) ab, die er zu beleihen hat. Dabei kann es eine Kapitallebensversicherung oder ein Fondssparplan sein. Somit hat der Kreditnehmer für den Kredit außer den Zinsraten keine Tilgungsraten, jedoch eine Versicherungspolice bzw. eine Sparrate zu leisten. Diese Tilgungsart ist besonders attraktiv, da bei einem guten Versicherer die Ablaufleitung samt Überschussbeteiligung höher als die Kreditsumme ausfallen kann, wobei die Überschussbeteiligung ein lukrativer Gewinn für den Kreditnehmer darstellt.