KfW-Förderung in die Baufinanzierung einbinden

KfW-Förderung in die Baufinanzierung einbinden

Eine Baufinanzierung sollte nach Ansicht der meisten Experten aus verschiedenen Komponenten bestehen, denn die Immobilienfinanzierung kann sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass mehrere Darlehen eingebunden werden. Die Basis einer jeden Finanzierung in diesem Bereich ist nach wie vor das Hypothekendarlehen, welches von den Banken vergeben wird. Darüber hinaus existieren aber noch weitere Kreditarten, die in vielen Fällen ebenfalls gut zur Immobilienfinanzierung passen. Zu nennen ist unter anderem der Bausparvertrag, bei dem der Bausparer die Möglichkeit hat, nach einiger Zeit ein günstiges Bauspardarlehen abzurufen. Viele Verbraucher vergessen in dem Zusammenhang allerdings, sich auch nach staatlichen Zulagen bzw. Förderprogrammen zu erkundigen. Dabei ist es gerade bei der Baufinanzierung in vielen Fällen möglich, bestimmte Förderungen in Anspruch zu nehmen. Sowohl der Bund als auch zahlreiche Länder und Gemeinden haben spezielle Programme im Angebot, die es Kreditnehmern ermöglichen, besonders günstige Finanzierungen zu nutzen oder sogar einen Zuschuss zu erhalten.

Zu den bekanntesten Förderungen gehören in diesem Bereich sicherlich die Programme, die von der KfW Bank aufgelegt wurden. Insbesondere unter der Voraussetzung, dass ein Objekt finanziert werden soll, welches bestimmte energetische Inhalte hat, sind spezielle Förderkredite relativ einfach zu erhalten. Beachten muss der Kunde allerdings, dass die Kredite normalerweise nicht direkt bei der KfW Bank beantragt werden, sondern der Kreditsuchende muss sich in diesem Bereich zunächst an seine Hausbank wenden. Daher ist es wichtig zu erfragen, ob das jeweilige Kreditinstitut überhaupt mit der KfW zusammenarbeitet, was keineswegs selbstverständlich ist.

Kennzeichnend für die Förderung durch die KfW Bank ist vor allem, dass die entsprechenden Kredite zu einem relativ günstigen Zinssatz vergeben werden. Die Zinsen sind meistens noch günstiger als beim Hypothekendarlehen, das sich ohnehin bereits durch sehr niedrige Zinssätze auszeichnen kann. Unter bestimmten Umständen kann der Kreditnehmer aber nicht nur von günstigen Zinsen, sondern darüber hinaus ebenfalls von einem Zuschuss profitieren. Bei bestimmten Darlehen, die von der KfW Bank vergeben werden, ist es demzufolge möglich, einen Tilgungszuschuss zu erhalten. Dabei handelt es sich praktisch um ein Geschenk, denn der Kunde erhält einen gewissen Geldbetrag, der sofort zur Tilgung des Kredites genutzt werden kann.

Allerdings müssen für solche Zuschüsse normalerweise mehrere Voraussetzungen erfüllt werden können. Dazu gehört insbesondere, dass das zu finanzierende Objekt ein Energiesparhaus ist oder es sich bei einer Sanierung um eine Maßnahme handelt, die ebenfalls dazu dienen soll, eine bessere Energieeffizienz zu erreichen. Demzufolge ist es wichtig, dass sich der jeweilige Kreditnehmer bei der KfW genau informiert, unter welchen Voraussetzungen die Zuschüsse oder auch die zinsgünstigen Darlehen in der Praxis vergeben werden.

^