Im Finanzbereich kann man die verschiedenen Angeboten zum Beispiel hinsichtlich der Sicherheit, der Rendite, oder auch der Laufzeit unterscheiden. Grundsätzlich macht es eigentlich nur Sinn, wenn man Angebote hinsichtlich der Rendite vergleichen möchte, auch Produkte mit etwa gleicher Anlagedauer zu vergleichen. Dennoch kann es manchmal auch zweckmäßig sein, Produkte mit unterschiedlichen Laufzeiten zu vergleichen, um herauszufinden, welche Anlage insgesamt die beste Rendite bringt. Im kurzfristigen Anlagebereich gibt es zum Beispiel die Produkte Festgeld, Tagesgeld, Geldmarktfonds oder kurzlaufende Rentenpapiere. Von den Konditionen her unterscheiden sich die Produkte untereinander oftmals erheblicher (je nach Anbieter), als sich bei einem Vergleich zwischen den verschiedenen Produkten herausstellen würde. So sind beispielsweise die Konditionen des Festgeldes mit (je nach Laufzeit und Anbieter) einem Zinssatz zwischen drei bis fünf Prozent recht attraktiv im kurzfristigen Anlagebereich.
Der Kunde erhält den Zinssatz als reine Rendite, da für die Kontoeröffnung und Kontoführung beim Festgeld keine Kosten und Gebühren anfallen. Die weiteren vergleichbaren Produkte bieten ähnlichen Renditen wie das Festgeld. So erhält der Kunde für eine Tagesgeldanlage beispielsweise auch einen Zinssatz zwischen drei und fünf Prozent, wobei die sehr hohen Renditen von 4,5 Prozent und mehr in diesem Bereich oftmals nur für einen bestimmten Zeitraum und für Neukunden gelten. Im Bereich der Bundesschatzbriefe erhält der Kunde momentan eine durchschnittliche Rendite von vier Prozent. Er ist damit renditemäßig bei einigen Festgeld-Angeboten also besser gestellt. Auch die Geldmarktfonds bieten eine durchschnittlich ähnliche Rendite wie Festgelder und Tagesgelder an, gleiches gilt für die festverzinslichen Wertpapiere.
Bei den Wertpapieren hat der Kunden im Gegensatz zum Festgeld allerdings oft den Nachteil dass er zum einen Verwaltungsgebühren (Depotgebühren) zahlen muss, und zum anderen auch mit einem gewissen Kursrisiko bei Verfügungen vor Fälligkeit rechnen muss. Dieses ist beim Festgeld nicht gegeben, da die Anlageform nahezu hundertprozentig sicher ist und keine Währungsrisiken oder Kursrisiken beinhaltet. Zusammenfassend kann man also festhalten, dass die Konditionen des Festgeldes recht attraktiv sind, und einen Vergleich mit den Konkurrenzprodukten nicht scheuen müssen. Hervorzuheben ist dabei natürlich auch noch die Tatsache, dass die Anlagedauer von Festgeldern mit zumeist ab einem Monat relativ kurz sind, sodass der Kunde hinsichtlich einer möglichen Verfügung relativ flexibel bleiben kann.