Kredit-Finanzierung ohne Bereitstellungszinsen

Kredit-Finanzierung ohne Bereitstellungszinsen

Im Darlehensbereich gibt es zwei Konditionen, welche bei jedem Kredit auftreten, nämlich die Zinsen und die Tilgung des jeweiligen Darlehens. Mit Ausnahme vom Dispokredit ist zudem bei jedem Darlehen ferner eine vereinbarte Laufzeit und die Höhe der Rate zu berücksichtigen. Bei manchen Kreditarten kommen aber noch spezielle Konditionen hinzu. So zum Beispiel mögliche Sondertilgungen oder eine Vorfälligkeitsentschädigung bei der vorzeitigen Kündigung des Kredites. Auch die Bereitstellungszinsen fallen in den Bereich der möglichen Konditionen, welche nur bei bestimmten Kreditarten auftreten. Bereitstellungszinsen findet man ausschließlich im Bereich der Immobilienfinanzierung vor, denn nur dort ist es in der Praxis öfter üblich, dass zwischen der Kreditvergabe und dem tatsächlichen Abruf der Kreditsumme ein längerer Zeitraum liegt.

Zu erklären ist das vor allen Dingen damit, dass man in aller Regel zunächst eine Immobilienfinanzierung „stehen“ haben muss, bevor man den Kauf oder den Bau der Immobilie in Angriff nehmen kann. Daher kann es durchaus vorkommen, dass nach Abschluss des Darlehensvertrages Monate vergehen, bis man den Betrag auch in Anspruch nimmt. Für die Bank als Kreditgeber stellt dieser verzögerte Abruf der Darlehenssumme natürlich einen Aufwand dar, weil der Kreditgeber das Geld praktisch täglich verfügbar halten muss. Daher berechnen viele Banken eben Bereitstellungszinsen, um die entstandenen Kosten zu decken.

Eine Finanzierung ohne Bereitstellungszinsen im Bereich Immobilienkredit ist natürlich auch möglich, es müssen aber bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Die beste Voraussetzung besteht natürlich darin, nur wenige Tage oder maximal einen Monat zwischen dem offiziellen Darlehensbeginn und der Inanspruchnahme des Darlehens verstreichen zu lassen. In diesem Fall werden nämlich keine Bereitstellungszinsen berechnet. Aber auch wenn man bereits vorher weiß, dass man nach Abschluss des Darlehens einige Wochen oder gar Monate brauchen wird, um den Kreditbetrag auszahlen zu lassen, gibt es noch Möglichkeiten, die Finanzierung ohne Bereitstellungszinsen durchführen zu können.

Zunächst einmal ist es keineswegs so, dass die Banken an die Berechnung von Bereitstellungszinsen gebunden sind. Es besteht hier also auf jeden Fall Verhandlungsspielraum. Ferner unterscheiden sich die Kreditgeber sowohl in der Höhe der geforderten Bereitstellungszinsen als auch im Zeitraum, ab welchem die Zinsen überhaupt berechnet werden. Somit besteht für den Kreditnehmer an dieser Stelle die Möglichkeit, durch einen Vergleich die Banken zu finden, die erst ab einen recht großen Zeitraum diese Art von Zinsen berechnen. Manche Kreditinstitute berechnen die Breitstellungszinsen beispielsweise schon dann, wenn zwischen Darlehensabschluss und Inanspruchnahme des Betrages mehr als ein Monat Zeit liegt, während andere Kreditgeber erst nach drei oder auch nach sechs Monaten diese Zinsen in Rechnung stellen.

^