Kreditausfall als kalkulierbares Risiko

Kreditausfall als kalkulierbares Risiko

Ein Kreditausfall tritt dann ein, wenn der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, die monatlichen Raten für sein Darlehen zurückzuzahlen. Oft werden von der Bank verschiedene Maßnahmen eingeleitet, um einen kompletten Kreditausfall zu vermeiden. So kann das Institut zum Beispiel die Tilgungszahlungen stunden, so dass nur noch die Zinsen gezahlt werden müssen. Oft reichen diese Maßnahmen jedoch nicht aus, da der Kreditnehmer in ernsthaften finanziellen Schwierigkeiten ist. Wer etwa einen Immobilienkredit aufgenommen hat, um damit seine eigenen vier Wände zu finanzieren, rechnet in der Regel damit, dass er die monatlichen Raten mit seinem Gehalt zurückzahlen kann. Verliert man jedoch seine Arbeitsstelle, weil zum Beispiel der Arbeitgeber Insolvenz anmelden muss, ist das verfügbare Einkommen deutlich geringer.

In diesem Fall droht ein Kreditausfall, wenn der Kreditnehmer nicht schnell eine neue Arbeitsstelle findet. Als Kreditgeber können Banken verschiedene Vorkehrungen treffen, um sich gegen einen Kreditausfall zu schützen. Davon profitiert nicht nur das Institut, sondern auch der Kunde, da dieser nicht befürchten muss, viele Jahre lang auf seinen Schulden zu verharren oder sogar Privatinsolvenz anmelden zu müssen. Unter anderem muss der Kreditnehmer natürlich entsprechende Sicherheiten bereitstellen, beim Kauf einer Immobilie dient diese gleichzeitig als eine derartige Sicherheit.

Zudem verlangt der Kreditgeber bei der Finanzierung einen gewissen Prozentsatz an Eigenkapital, der sozusagen als Puffer gegen eine negative Wertentwicklung dient. Darüber hinaus wird die Vergabe eines Darlehens in manchen Fällen an den Abschluss einer entsprechenden Versicherung gebunden. Bei Familien mit einem Alleinverdiener ist etwa eine Risiko-Lebensversicherung ein geeignetes Mittel. Falls das Familienoberhaupt plötzlich stirbt, müsste die Familie ohne Versicherung neben den tragischen Umständen auch schwere finanzielle Probleme befürchten. Mit der Versicherungssumme aus der Lebensversicherung kann das Darlehen hingegen zurückgezahlt werden.

Die Kosten für einen derartigen Schutz gegen Kreditausfall sind relativ gering, da die Prämien für eine derartige Versicherung recht niedrig sind. Alternativ dazu gibt es auch spezielle Versicherungen gegen Kreditausfall. Diese übernehmen für einen gewissen Zeitraum die monatlichen Zahlungen, wenn der Versicherungsnehmer zum Beispiel arbeitslos wird. Ob sich eine derartige Versicherung lohnt, muss man im Einzelfall beurteilen. Dabei spielen sowohl die Höhe des Darlehens als auch die persönlichen Umstände des Kreditnehmers eine wichtige Rolle.

^