Kredite aufzunehmen war noch nie so einfach wie heute. Vor allem das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten, denn hier sind spezielle Kreditbanken aktiv, die auf die Bedürfnisse der Kunden individuell eingehen können. Onlinekredite sind hierbei vor allem Ratenkredite, die für die verschiedensten Wünsche genutzt werden können. Bereits ab 500 Euro können diese Kredite aufgenommen werden, die Rückzahlung erfolgt in festen monatlichen Raten. Der große Vorteil von Onlinekrediten sind die günstigen Zinssätze, die im Vergleich zu Krediten bei Filialbanken mitunter 4-7% p.a. geringer sind. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Beantragung, die zudem auch am Wochenende sowie an Feiertagen und am Abend möglich ist. Per Onlineantrag können die Kredite beantragt werden, die Auszahlung erfolgt meist binnen weniger Tage.
Zudem bietet das Internet die Möglichkeit, verschiedene Kreditanbieter schnell und einfach zu vergleichen. Solche Vergleiche sind auf verschiedenen Plattformen möglich, die kostenlos genutzt werden können. Um die Vergleiche objektiv zu gestalten, sollten die Vorgaben, also Kredithöhe und Laufzeit, immer identisch sein. Die Programme im Internet berechnen anhand dieser Daten dann die Kredithöhe sowie den effektiven Jahreszins. Dieser Effektivzins beinhaltet neben dem Nominalzins auch alle anfallenden Gebühren und bietet so einen wirklich objektiven Vergleich. Zu beachten ist allerdings, dass diese Vergleiche nur einen groben Überblick bieten, denn seit 2007, seit der Einführung von Basel II, werden die exakten Zinsen für Kredite nur noch anhand der Bonität des Kreditnehmers ermittelt.
Hier spielen dann zum Beispiel Fakten wie Einkommen, Familienstand sowie Betriebszugehörigkeit eine Rolle, anhand derer ein Scoring erstellt werden kann. Dieses bietet dann die Grundlage für die tatsächlich zu berechneten Zinsen. Kunden mit einer eher schlechten Bonität müssen hierbei mit Zinsaufschlägen rechnen. Kunden mit einer guten Bonität hingegen erhalten sehr günstige Zinsen. Ein wirklicher Vergleich der Angebote ist daher nur nach einem Onlineantrag möglich, bei dem sowohl das Gehalt als auch der Kreditwunsch eingegeben werden kann. In vielen Fällen erhalten Antragsteller bereits nach der Eingabe der Daten die Kreditentscheidung sowie die Höhe des Zinssatzes, spätestens steht diese Entscheidung aber nach einem Tag fest. Die Art der Zinsberechnung unterscheidet sich bei den Internetbanken nicht von den Filialbanken.
Nachteilig ist bei den Banken vor Ort jedoch, dass für eine Kreditentscheidung hier ein ausführliches Beratungsgespräch genutzt werden muss, welches mitunter eine Stunde in Anspruch nehmen kann. Auch schaffen es nicht alle Kunden, während der Öffnungszeiten die Filiale zu besuchen. Sollen also verschiedene Kredite von Filialbanken miteinander verglichen werden, sind mehrere Gespräche bei den Banken notwendig, wodurch viel Zeit benötigt wird. Fazit: Onlinekredite bieten die Möglichkeit, die verschiedenen Angebote schnell zu vergleichen, auch wenn für detaillierte Berechnungen erst verschiedene Angaben notwendig sind. Kredite bei Filialbanken hingegen lassen sich nur schwer vergleichen, denn die Berater nennen Zinssätze nicht mehr am Telefon, wodurch ein Beratungsgespräch unumgänglich ist.