Studenten sind für die meisten Banken eine begehrte Zielgruppe, denn sie werden nach Abschluss ihres Studiums in der Regel in einen gut bezahlten Beruf einsteigen, mit dem viel Geld zu verdienen ist. Somit bieten sie den Banken auch zahlreiche Ansätze für Produktverkäufe, angefangen von Krediten bis hin zu Geldanlagen und Versicherungen. Um die Studenten bereits frühzeitig ans Haus zu binden, werden verschiedene Produkte extra für diese Zielgruppe angeboten. Diese Palette reicht vom kostenlosen Girokonto bis hin zu speziellen Studienkrediten und Kreditkarten. Diese Angebote werden von den Studenten, die ja ohnehin nur über wenig Geld verfügen, natürlich gern angenommen. Zu beachten ist jedoch, dass es gerade bei den Kreditkarten einige Einschränkungen gibt.
Kreditkarten für Studenten werden immer ohne die Berechnung einer Jahresgebühr angeboten. Nicht immer ist die Karte an die Eröffnung eines Girokontos gebunden, denn neben den Banken bieten auch andere Unternehmen, etwa Einzelhändler, mitunter solche Karten an. Man sollte bei einem solchen Angebot jedoch darauf achten, dass es nicht nur für eine bestimmte Zeit kostenlos ist, sondern dass die Karte mindestens bis zum Ende des Studiums gebührenfrei bleibt. Weiterhin werden für Studentenkarten meist keine kostenlosen Partnerkarten ausgegeben, jeder Student muss also separat die Karte für sich selbst beantragen.
Da Studenten durch ihr fehlendes Einkommen eigentlich nicht kreditwürdig sind, ist ihr Kreditrahmen, der auf der Karte eingerichtet wird, relativ gering. Meist liegt er nicht über 600 Euro pro Monat. Somit haben Studenten keine Möglichkeit, höhere Summen mit der Kreditkarte zu bezahlen. Auch bei längeren Auslandssemestern kann dieser Rahmen eventuell zu gering sein. Die Alternative sind Kreditkarten, die etwa als Zweitkarte der Eltern ausgestellt werden. Des weiteren werden mittlerweile Kreditkarten angeboten, bei denen die Rückzahlung der getätigten Einkäufe nicht in einer Summe erfolgt, sondern bei denen der Karteninhaber die Möglichkeit erhält, die Kreditsumme in monatlichen Raten zurückzuzahlen.
Auch hier muss geprüft werden, ob diese Karten für Studenten überhaupt angeboten werden. Sofern das der Fall ist, sind diese Karten für Studenten natürlich auch interessant, bei Studentenkarten muss jedoch darauf geachtet werden, dass die Zinsen hier etwas höher sein können als bei normalen Karten. So können die Sollzinsen hier leicht 15% p.a. betragen. Da die Angebote an Studentenkreditkarten sowie die Konditionen sehr unterschiedlich sind, sollte unbedingt ein Vergleich durchgeführt werden. Mitunter findet man sogar Kreditkarten, die Bonussysteme bieten, mit denen sich wiederum Geld sparen lässt.