Die Angebotsvielfalt ist bei den Kreditkarten in den letzten Jahren immer größer geworden. Auf der einen Seite gibt es viele Kreditkarten, die mit den Standardleistungen ausgestattet sind. Auf der anderen Seite werden inzwischen aber auch viele Kreditkarten angeboten, die mehr als diese Standardleistungen beinhalten. Zu den Standardleistungen gehört im Grunde nur, dass der Kunde mit der Karte bargeldlos zahlen kann und zudem mittels Kreditkarte und persönlicher Geheimzahl am Geldautomaten Bargeld abheben kann. Falls es sich nicht um eine Prepaid-Kreditkarte handelt, ist die Kreditkarte in aller Regel auch mit einer eingeräumten Kreditlinie ausgestattet. Während vielen Kunden diese Standardleistungen reichen, gibt es ebenfalls viele Karteninhaber, die noch mehr Leistungen haben möchten.
In diesem Fall entscheiden sich die Kunden meistens für eine Premium-Kreditkarte oder neuerdings auch immer öfter für eine Co-Branding-Card. Als Premium-Kreditkarte werden in der Regel Gold- und Platin-Kreditkarten bezeichnet, da diese verschiedene Zusatzleistungen beinhalten. Dazu gehören zum Beispiel Versicherungen oder besondere Services. Auch die sogenannten Co-Branding-Cards beinhalten Zusatzleistungen. Eine Co-Branding-Card ist eine Kreditkarte, die der Emittent (meistens die Bank) in Kooperation mit einem anderen Unternehmen anbietet.
Das wesentliche Merkmal dieser Kreditkarten besteht darin, dass der Karteninhaber bei diesem Unternehmen bzw. bei dieser Marke (englisch: Branding) bestimmte Vorteile nutzen kann, die es ohne die Kreditkarte nicht geben würde. Bei diesen Zusatzleistungen handelt es sich zum Beispiel oftmals um Preisvorteile in Form von Rabatten. Aber auch Bonusprogramme werden mitunter angeboten, wie zum Beispiel das Sammeln von Flugmeilen bei Airlines als Co-Branding-Partner. Das Ziel des Kreditkartenemittenten besteht bei den Co-Branding-Cards in erster Linie darin, den Karteninhaber möglichst an das Unternehmen zu binden.
In vielen Fällen gelingt das auch. Denn erhält der Kunde zum Beispiel aufgrund der Kreditkarte bei einer Fluglinie bei jeder Buchung einen Rabatt von zehn Prozent, wird er sich natürlich eher für diesen als für einen anderen Anbieter entscheiden. Neben diesen Rabatten können die Co-Branding-Cards natürlich auch noch anderen Zusatzleistungen enthalten, wie zum Beispiel bestimmte Versicherungen oder spezielle Services. Bei all den Zusatzleistungen sollte der Kunde allerdings auch auf die Gebühren achten. Denn nicht selten sind die Co-Branding-Cards mit einer nicht gerade niedrigen Jahresgebühr ausgestattet.