Immer dann, wenn der Kursverlauf von Aktien analysiert werden soll, kommt bei vielen Anlegern die sogenannte Chartanalyse zur Anwendung. Die Chartanalyse wird oftmals auch als Trendanalyse bezeichnet und beinhaltet, dass historische Kurse von Aktien betrachtet werden, was dazu dienen soll, dass eine Einschätzung bezüglich der zukünftigen Kursentwicklung getroffen werden kann. Der Trendanalyse steht die Fundamentalanalyse als zweite Analysemöglichkeit gegenüber, wobei es bei der Fundamentalanalyse allerdings so ist, dass hier vor allem Kennzahlen und Daten des jeweiligen Unternehmens die Grundlage für die Beurteilung bilden.
Die Trendanalyse hingegen beschäftigt sich nahezu ausschließlich mit den historischen Kursverläufen, aber darüber hinaus können auch aktuelle psychologische Faktoren eine Rolle spielen. Die Börsenpsychologie hat nämlich einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Kursentwicklung, insbesondere dann, wenn es an den Börsen einen allgemeinen Trend gibt. Dies ist beispielsweise in den vergangenen Monaten gut zu beobachten gewesen, denn in diesem Zeitraum ist der DAX-Index erheblich gestiegen. An der Börse war eine positive Stimmung, sodass sich viele Anleger dem Trend angeschlossen und Aktien gekauft haben.
Der allgemeine Trend ist aber nur ein Faktor, der bei der Trendanalyse eine Rolle spielt. Es sind die nämlich besonders die Kursverläufe der einzelnen Aktien, die genauer unter die Lupe genommen werden. Auf Basis der Trendanalyse können erfahrene Anleger oftmals diverse Handelssignale ableiten, die dann dazu führen, dass Aktien entweder gekauft oder verkauft werden. Es gibt eine ganze Reihe von unterschiedlichen Handelssignalen, die Anleger aus der Chartanalyse ableiten können. Die meisten dieser Handelssignale lassen sich in zwei Gruppen einteilen, nämlich in Kauf- und Verkaufs-Signale.
Ein typisches Kaufsignal ist zum Beispiel dann vorhanden, wenn der Aktienkurs eine Widerstandslinie signifikant durchbrochen hat. In diesem Fall ist die Wahrscheinlichkeit nämlich relativ hoch, dass der Kurs noch weiter ansteigen wird. Hat hingegen eine Unterstützungsmarke nicht gehalten und ist der Aktienkurs demnach unter einen bestimmten Kurs gefallen, so deutet dies in vielen Fällen auf weitere Kursverluste hin. Auf diese Weise kann man anhand der Trendanalyse also sehr gut analysieren, wie sich die Kurse in der Vergangenheit verhalten haben und wie die weitere Entwicklung aussehen könnte.