Mit steigendem Aktienindex Gewinne erzielen

Mit steigendem Aktienindex Gewinne erzielen

So unterschiedlich die am Finanzmarkt angebotenen Produkte sind, so unterschiedlich sind auch die Ziele der Anleger sowie die verschiedenen Anlegertypen. Manche Anleger suchen nur sichere Geldanlagen, andere Anleger sind auch dazu bereit, ein gewisses Risiko in Kauf zu nehmen, um die Chance auf einen überdurchschnittlichen Ertrag zu haben. Darüber hinaus gibt es auch solche Anleger, die vom Prinzip her zwar eine etwas risikoreichere Anlageform wählen, sich innerhalb dieser Anlageform dann aber für die möglichst sicherste Variante entscheiden. Das Stichwort lautet dann oftmals Risikostreuung, die durch verschiedene Produkte erreicht werden kann. Eine beliebte Alternative ist es zum Beispiel, auf einen steigenden Aktienindex zu „setzen“. Dieses Investment ist auch gleich ein gutes Beispiel für die zuvor genannte Risikostreuung.

Denn statt sich auf eine einzelne Aktie konzentrieren zu müssen, kann der Anleger in einen Aktienindex investieren, der aus vielen Aktien besteht. Dadurch wird das Risiko natürlich gestreut. Es gibt mehrere Möglichkeiten, auf welche Weise die Anleger in einen Aktienindex investieren können, und dabei gleichzeitig von etwaigen Kurssteigerungen profitieren können. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, in ein sogenanntes Indexzertifikat zu investieren. Dabei handelt es sich um eine Schuldverschreibung, die von Banken emittiert wird. Das Indexzertifikat bildet quasi die Bewegung des jeweiligen Index 1:1 ab, sodass der Wert des Indexzertifikates dann steigt, wenn sich auch der Index positiv entwickelt.

Der Vorteil eines solchen Indexzertifikates sind die geringen Kosten, die reine Nachbildung des Index (keine sonstigen Einflussfaktoren) und die einfache Struktur des Produktes. Nachteilig ist hingegen das Emittentenrisiko, welches bei Zertifikaten immer besteht. Wer diesem Emittentenrisiko aus dem Weg gehen und trotzdem von einem steigenden Index profitieren möchte, der kann sich zum Beispiel für klassische Fonds oder spezielle Indexfonds entscheiden. Bei den klassischen Fonds sollte sich der Anleger dann für einen Aktienfonds entscheiden und darauf achten, dass in erster Linie solche Aktien in dem Fonds enthalten sind, die auch in einem größeren Index vorkommen.

So gibt es zum Beispiel diverse Aktienfonds, die in erster Linie in Aktien aus dem DAX-Index investieren. Im Gegensatz zum Indexzertifikat gibt es bei den Fonds kein Emittentenrisiko, aber dafür ist der Anleger in nicht unerheblichem Umfang auf das Geschick des Fondsmanagers angewiesen, der eine aktive Auswahl der Aktien vornimmt. Wer dies nicht möchte, kann sein Geld alternativ auch noch in sogenannte Indexfonds anlegen, die auch unter der Kurzbezeichnung ETFs bekannt sind. Bei den Indexfonds werden die Aktien eines Indizes quasi im gleichen Verhältnis gekauft, wie sie im Index selbst gewichtet sind. Dadurch wird der Index also 1:1 nachgebildet und der Anleger kann von Kursanstiegen direkt profitieren.

^