Momentan wird in der Politik wieder verstärkt darüber diskutiert, wie die Altersvorsorge in zehn oder 20 Jahren aussehen könnte. Es gibt diesbezüglich verschiedene Auffassungen, die von den unterschiedlichen Parteien vertreten werden. Während einige Parteien die gesetzliche Rentenversicherung im Prinzip so belassen möchten, wie sie derzeit ist, setzen sich andere Parteien für eine deutliche Stärkung der betrieblichen und privaten Altersvorsorge ein. Tatsache ist allerdings schon jetzt, dass immer mehr aktuelle Rentner ein bestimmtes Renteneinkommen nicht mehr erreichen können, und daher in die sogenannte Grundsicherung „fallen“.
Das bedeutet, ihre Rente wird von staatlicher Seite auf bis zu einem gewissen Betrag aufgestockt. Nicht wenige Bürger rutschen allerdings auch deshalb in diese Grundsicherung, weil sie während des Arbeitslebens keine oder nur eine sehr geringe private Altersvorsorge aufgebaut haben. Prinzipiell ist das Motto „private Vorsorge statt Grundsicherung“ auf jeden Fall sehr erstrebenswert. Die private Vorsorge fürs Alter kann heute auf vielen Wegen erfolgen, denn es gibt eine ganze Reihe von Vorsorgeprodukten, die von Banken und Versicherungsgesellschaften angeboten werden. Aber auch andere Formen der Geldanlage, die nicht explizit zum Aufbau einer Altersvorsorge ausgewiesen werden, können vielfach genutzt werden.
Eine häufig genutzte Form der privaten Altersvorsorge ist zum Beispiel die private Rentenversicherung. Diese Versicherung kann auch im Zusammenhang mit der Riester-Förderung genutzt werden und ist quasi ein Sparplan, der bei der Versicherungsgesellschaft abgeschlossen wird. Wer ein ganz ähnliches Produkt nutzen möchte, darüber hinaus aber ebenfalls seine Angehörigen finanziell absichern möchte, der kann sich alternativ auch für eine Kapitallebensversicherung entscheiden. Aber nicht nur die Versicherer, sondern auch Banken und Fondsgesellschaften bieten Produkte an, die sehr gut im Bereich der privaten Altersvorsorge genutzt werden können.
So kann zum Beispiel ein Fondssparplan genutzt werden, den es auch als riesterfähiges Produkt gibt. Banken bieten zum Beispiel einen Banksparplan an, in den die Riester-Zulagen ebenfalls fließen können. Derzeit sind besonders die Sachwertanlagen sehr beliebt, wenn es um den Aufbau der privaten Altersvorsorge geht. Dazu gehören neben den Edelmetallen Gold und Silber vor allen Dingen Aktien sowie Immobilien. Gerade für Immobilien sprechen derzeit viele Aspekte, wie zum Beispiel die niedrigen Hypothekenzinsen, sodass eine günstige Finanzierung möglich ist. Zudem ist auch der Inflationsschutz ein Pluspunkt des Immobilieninvestments.