Privatvermögen über ein Investment in Aktien aufbauen

Privatvermögen über ein Investment in Aktien aufbauen

Die meisten Anleger haben zum Ziel, sich mit verschiedenen Anlageformen nach und nach ein kleines oder auch größeres Vermögen aufzubauen. Am Finanzmarkt werden zu diesem Zweck unzählige Anlageformen angeboten, wie zum Beispiel Tagesgeld, Festgeld, Anleihen oder Fonds. Darüber hinaus gehören auch Aktien zu den Anlageprodukten, die von vielen Anlegern oftmals und gerne genutzt werden. Aktien sind grundsätzlich weniger zum regelmäßigen Sparen geeignet, dafür jedoch umso besser zum Aufbau eines Privatvermögens. Allerdings gehört das Investment in Aktien natürlich keineswegs zu den sehr sicheren Anlageformen, sodass der Kunde einige Tipps beachten und zudem viele Informationen sammeln sollte, wenn möglichst rentabel in Aktienwerte investiert werden soll.

Zunächst einmal steht sicherlich jeder Anleger, der erstmals in Aktien investiert, vor der wichtigen Frage, in welche Aktien das Kapital angelegt werden soll. Bei dieser Frage lassen sich schon direkt zwei Anlegertypen trennen, nämlich zum einen die langfristig orientierten und zugleich vergleichsweise konservativen Anleger sowie die eher mittel- und kurzfristig orientierten Kunden, die auch gerne einmal mit Aktien spekulieren. Bei der ersten Kundengruppe ist die möglichst hohe Sicherheit sehr wichtig, während die zweite Gruppe von Kunden vor allem auf einen möglichst hohen Ertrag aus ist. Wenn von einem Investment in Aktien gesprochen wird, dann ist damit in aller Regel eine eher längerfristige Kapitalanlage gemeint, da die Bezeichnung sonst eher Spekulation lautet.

Darüber hinaus spricht natürlich auch der Begriff Privatvermögen aufbauen dafür, dass der Kunde eher langfristig orientiert ist. Daher ist es vor allem wichtig zu wissen, worauf man als Anleger achten sollte, wenn man sich mit Aktien nach und nach ein Privatvermögen aufbauen möchte. Ein sehr wichtiger Punkt ist die Diversifikation, also die Streuung des Anlagevermögens. Anleger sollte zum Beispiel nie ihr gesamtes Kapital in nur einen Aktienwert investieren, sondern Experten empfehlen an dieser Stelle, das vorhandene Investitionskapital auf mindestens drei bis fünf (je nach Höhe des Vermögens) Aktienwerte zu verteilen.

Auf diese Weise wird eine gewisse Risikostreuung erreicht, die weitestgehend vor einem Totalverlust bzw. einem sehr hohen Verlust schützen kann. Wichtig ist dabei natürlich auch die Auswahl der Aktien. Wer langfristig investieren möchte, der sucht neben einem guten Ertrag meistens auch eine möglichst hohe Sicherheit, soweit dies beim Aktieninvestment möglich ist. Daher kommen vor allem größere Standardwerte infrage, wie hierzulande zum Beispiel die Aktien aus dem DAX-Index.

^