Sicherheitsmaßnahmen für das Online-Banking

Sicherheitsmaßnahmen für das Online-Banking

Das Online Banking ist eine Alternative zum herkömmlichen Führen des Bankgeschäftes, die immer mehr Anhänger, beziehungsweise Nutzer findet. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es ist zum Einen bequem, von zu Hause aus sämtliche Bankgeschäfte zu tätigen, zum Anderen ist es rund um die Uhr möglich, Überweisungen in Auftrag zu geben und den eigenen Kontostand einzusehen. Doch natürlich ist es auch notwendig, ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten, damit die Kunden der Bank ihr Geld ebenso sicher wissen, wie wenn sie den Zahlungsverkehr in der Bank vor Ort abwickeln würden. Neben den Sicherheitsmaßnahmen, die jeder selbst gewährleisten muss, gibt es einige elektronische, die eingehalten werden müssen.

Seitens der ausführenden Bank müssen alle Daten, die übertragen werden sollen, verschlüsselt werden. Erkennbar ist das für den Nutzer des Online Bankings an dem Kürzel „https“ in der Browserzeile, sowie an dem kleinen Schloss am Ende der Zeile. Diese Verschlüsselung ist nicht ohne Weiteres manipulierbar oder für eine Betrüger zu umgehen. Natürlich gab es in der Vergangenheit schon Fälle, bei denen auch diese Verschlüsselung umgangen wurde, doch in den meisten Fällen spielen noch andere Faktoren mit hinein, etwa, wenn der Nutzer des Online Bankings selbst nicht genügend Vorsicht walten ließ. Stutzig sollte man schon werden, wenn der Aufbau der Internetseite für das Online Banking extrem lange dauert, andere Probleme mit der Verbindung aber ausgeschlossen werden können. Teilweise ist dies ein Hinweis darauf, dass jemand versucht, die „Leitung anzuzapfen“. Der heimische Rechner, der für das Online Banking verwendet wird, ist ohnehin der erste Angriffspunkt für Betrüger. Der Rechner sollte daher immer durch einen Virenscanner abgesichert werden, der zudem regelmäßig einem Update unterzogen werden sollte. Eine Firewall hilft außerdem, Angriffe von außen abzuwehren.

Auf diese Art und Weise können schädigende Programme, wie zum Beispiel Trojaner, abgewehrt werden. Ist ein solches Programm auf dem Rechner installiert, kann der eigene PC von jemand anderem bedient werden. Oft verbergen sich solche Programme in Anhängen von E-Mails. Daher sollten diese, wenn sie von einem unbekannten Absender stammen, sofort gelöscht werden, ohne vorher noch geöffnet worden zu sein. Durch das Öffnen installieren sie sich nämlich automatisch auf dem Rechner. So werden nicht nur die Daten geschützt, die auf dem PC gespeichert sind, sondern auch das Online Banking wird sicherer. Beim Nutzen eines fremden PC sollte auf das Online Banking verzichtet werden, da hier teilweise Programme zum Ausspionieren der Kontodaten installiert sein können. Schützten muss sich der Anwender des Online Bankings auch vor Phishing. Damit wird versucht, direkt an die Daten zu gelangen, die für eine Auftragsabwicklung über das Konto nötig sind. Jeder Nutzer vom Online Banking kann sich, wie eingangs schon erwähnt, zum großen Teil selbst vor Betrug bei der Ausführung seiner Bankgeschäfte schützen.

Die Daten, die er als Zugangsberechtigter von seiner Bank bekommen hat, dürfen zum Beispiel nicht an Dritte weitergegeben werden. Dazu zählt auch, die Daten nicht im Portemonnaie aufzubewahren oder an einem anderen Ort aufzuschreiben. Bis vor einiger Zeit sandten die Banken für ihre Kunden, die das Online Banking nutzen, Listen mit den benötigten TAN-Nummern heraus. Es gibt aber inzwischen die Möglichkeit bei einigen Banken oder Sparkassen, ein Lesegerät für die EC-Karte zu bekommen. Auf der Karte sind bis zu 60.000 TAN-Nummern gespeichert, die für die Überweisungen benötigt werden. Mit dem Lesegerät werden die Nummern sichtbar gemacht, was den Vorteil hat, dass diese nirgends mehr auf Papier zu finden sind, folglich auch nicht gestohlen werden können. Das Lesegerät sollte zu Hause natürlich getrennt von der EC-Karte aufbewahrt werden, um eventuellen Einbrechern nicht die Möglichkeit zu geben, das Konto zu erleichtern. Bei Beachtung der vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen und einer gesunden Vorsicht ist das Online Banking nahezu ebenso sicher, wie das Ausführen der Bankgeschäfte in der Filiale der Bank oder Sparkasse.

^