Kredite bei deutschen Banken werden nur nach einer sorgfältigen Bonitätsprüfung vergeben. Zu dieser Prüfung gehört unter anderem, dass eine Haushaltsrechnung für den Kreditnehmer erstellt wird, aus der alle Einnahmen sowie Ausgaben pro Monat aufgerechnet werden. Empfänger des neuen Arbeitslosengeldes 2, dem so genannten Hartz IV, erhalten vom Staat lediglich eine Grundsicherung. Diese beträgt aktuell im Westen Deutschlands 345 Euro, im Osten sogar nur 331 Euro pro Monat. Dieser Betrag ist für die Bestreitung des Lebensunterhaltes sowie dem Kleidungskauf gerechnet, notwendige Mietzahlungen werden separat übernommen. Natürlich ist es möglich, mit einer sparsamen Lebensweise von diesem Geld monatlich zu leben und ggf. sogar Rücklagen zu bilden bzw. eine feste Kreditrate zahlen zu können. Wenn bei einem Kreditantrag jedoch eine Haushaltsrechnung aufgestellt wird, werden von jeder Bank pauschale Lebenshaltungskosten angesetzt.
Auch wenn die individuellen Kosten des Kreditnehmers geringer sind, können diese nicht akzeptiert werden. Die Lebenshaltungskosten, die von den Banken berechnet werden, liegen deutschlandweit bei 650 Euro für die erste Person sowie 200 Euro für jede weitere im gemeinsamen Haushalt lebende Person. Hierbei wird im Übrigen nicht zwischen Erwachsenen und Kindern unterschieden, für alle gelten die gleichen Lebenshaltungspauschalen. Aus diesem Grund ist es für Hartz IV-Empfänger in Deutschland unmöglich, Kredite zu erhalten, denn der Betrag für die Grundsicherung ist immer niedriger als die minimalen Lebenshaltungskosten. Ein Hartz 4 Empfänger kann demnach nur einen Kredit erhalten, wenn er einen Menschen findet, der als Mitkreditnehmer in den Vertrag eintritt.
Dieser muss dann aber über ein ausreichendes Einkommen verfügen, um seine eigenen sowie die Lebenshaltungskosten seiner Familie tragen zu können und trotzdem noch Geld für die Kreditrate übrig zu haben. Als Mitkreditnehmer kommt hierbei grundsätzlich jede Person in Frage, meist sind es jedoch die Eltern, die Ehegatten oder auch die Kinder des Kreditnehmers. Viele Kreditsuchende verweisen bei ihrer Antragstellung zudem auf vorhandene Sicherheiten, etwa eine Lebensversicherung oder Sparguthaben. Auch Grundschulden werden zuweilen angeboten. Die meisten Banken stellen ihre Kredite heute aber nicht mehr auf Sicherheiten ab, sondern sie achten auf die Finanzierbarkeit des Vorhabens, so dass in erster Linie ausreichendes Einkommen vorhanden ist. Ist dies nicht gegeben, kann auch mit der besten Sicherheit kein Kredit erhalten werden.