Immer wieder gibt es in manchen Bereichen des Finanzmarktes neue Entwicklungen oder Angebote, die von den Kunden genutzt werden können. Manchmal kann sogar von einem echten Trend gesprochen werden, wie es zurzeit zum Beispiel beim sogenannten Social Banking der Fall ist. Das Social Banking nimmt bei immer mehr Anlegern - und somit auch bei immer mehr Banken - einen zunehmenden Stellenwert ein. Vereinfacht dargestellt ist mit Social Banking gemeint, dass die Banken bei ihren Geschäften und angebotenen Produkten darauf achten, dass bestimmte moralische, soziale oder auch ökologische Wertvorstellungen eingehalten werden.
So würde ein Kreditinstitut, welches im Bereich Social Banking engagiert ist, zum Beispiel keinen geschlossenen Fonds anbieten, der in ein Kernkraftwerk investiert. Gerade der Klimaschutz und die Sozialverträglichkeit spielen beim Social Banking eine sehr wichtige Rolle. Dass sich immer mehr Bürger und Bankkunden für diesen Bereich interessieren, hat sicherlich auch damit zu tun, dass das Umweltbewusstsein in den letzten Jahren durchaus zugenommen hat. So möchten immer mehr Kunden nicht mit Banken zusammenarbeiten, die zum Beispiel in Unternehmen investieren, die massive Umweltverschmutzung fördern oder zur Zerstörung des Klimas beitragen.
Nicht zu verwechseln ist das Social Banking übrigens mit einem ganz ähnlichen Begriff, der in den vergangenen Jahren ebenfalls zu einem echten Trend geworden ist. Es handelt sich dabei um das sogenannte Social Trading, welches besonders im Bereich des Derivatehandels und des Forex-Tradings ebenfalls immer mehr an Bedeutung gewinnt. Im Gegensatz zum Social Banking geht es beim Social Trading nämlich darum, dass zum Beispiel die Kunden eines Brokers untereinander kommunizieren und in gewissen Grenzen auch voneinander lernen können. So gestatten manche Trader zum Beispiel anderen Kunden den Einblick in ihre Handelsgeschäfte, sodass sich besonders die Anfänger im jeweiligen Handelsbereich wichtige Tipps und Tricks holen können.
Mit Klimaschutz oder Sozialverträglichkeit hat das Social Trading also im Gegensatz zum Social Banking nichts zu tun. Was das Social Banking betrifft, so gibt es übrigens mittlerweile einige Banken, die ausschließlich nach diesem Prinzip arbeiten. Zu nennen ist hier beispielsweise die Umweltbank, die sich in ganz besonderem Maße für den Klimaschutz und Umweltschutz einsetzt, indem sie zum Beispiel für bestimmte Maßnahmen zinsgünstige Darlehen vergibt.