Vorteile einer Kreditkarte mit Limit

Vorteile einer Kreditkarte mit Limit

Kreditkarten sind Plastikkarten, mit denen Bezahlungen im Internet, bei Händlern und in Hotels möglich sind. Das besondere Kennzeichen der Kreditkarten ist das von der herausgebenden Bank benannte Kreditlimit, mit dem die Karte ausgestattet ist. Anders als bei der ec/maestro-Karte werden Verfügungen mit der Karte nämlich nicht sofort dem Girokonto belastet, sondern die Umsätze werden über einen Monat gesammelt. Am Ende des Monats wird dann die komplette Summe vom Konto eingezogen, das Kreditkartenkonto ist dann wieder glatt gestellt. Die Höhe des Kreditkartenlimits richtet sich nach der Bonität des Karteninhabers, welche die Hausbank durch die jahrelange Kontoführung bereits ermittelt hat. Eröffnet ein Kunde ein neues Konto bei der Bank, muss er zum Nachweis seiner Einkünfte aber einen oder zwei Gehaltsnachweis vorlegen, ehe eine Kreditkarte vergeben werden kann.

In einigen Fällen ist die Vergabe der Kreditkarte gar erst nach einigen Wochen (zum Beispiel nach dem ersten Gehaltseingang) möglich. Gleichzeitig fragt die Bank die Daten der Schufa ab. Nur wenn hier keine negativen Merkmale zu erkennen sind und die Bonität einwandfrei ist, kann die Karte vergeben werden. Üblicherweise werden für Privatkunden Kartenlimits zwischen 1.000 - 5.000 Euro vergeben. Besonders gute Kunden, die bereits seit vielen Jahren bei einer Bank Kunde sind und die über ein ausreichend hohes Einkommen verfügen, erhalten sogar bis zu 10.000 Euro Kartenlimit. Dieses Kartenlimit hat zahlreiche Vorteile.

So sind Verfügungen bis zu diesem Limit jederzeit möglich, ein Kreditantrag bei der Bank ist hierzu nicht notwendig. Egal, ob Waren im Internet erworben werden sollen oder ob eine Reise bezahlt werden soll, das Kartenlimit kann sehr vielfältig eingesetzt werden. Auch wird das Limit innerhalb des Monats kostenlos zur Verfügung gestellt. Zinsen sind hierfür nicht zu zahlen. Nur bei besonderen Kreditkarten, die es den Inhabern erlauben, ihren Umsatz in monatlichen Raten zu tilgen, werden nach Ende des Kalendermonats die entsprechenden Zinsen fällig. Ist das Limit hingegen ausgeschöpft, sind keine Verfügungen mehr möglich.

Kommt es wiederholt vor, dass das Kartenlimit nicht ausreicht, zum Beispiel dann, wenn beruflich viele Auslandsreisen unternommen werden sollen, kann mit der Bank auch eine Erhöhung besprochen werden. Die Begrenzung des Kartenlimits hat jedoch den Vorteil der Kostenkontrolle, beispielsweise im Urlaub, wenn die Rechnungen nicht so detailliert betrachtet werden. Ein weiterer Vorteil des Kartenlimits ist die Begrenzung der Verfügung, wenn die Kreditkarte einmal gestohlen wurde. Sofern die Karte aber ordnungsgemäß aufbewahrt wurde, der PIN nicht verfügbar war und der Inhaber nicht fahrlässig gehandelt hat, ist die Haftung ohnehin bei vielen Instituten auf nur 50 Euro beschränkt.

^