Es gibt verschiedenen Gründe, die dafür sprechen, einen Kredit aufzunehmen. Dabei kann es zunächst darum gehen, eine größere Anschaffung zu tätigen, die mit den aktuell verfügbaren Geldmitteln nicht zu realisieren ist. Vor allem wenn es um den Kauf einer Immobilie geht, wird oft auf einen so genannten Langzeitkredit zurückgegriffen. Im Gegensatz zum kurzen Ratenkredit kann ein solcher Langzeitkredit über viele Jahre hinweg laufen. Kreditlaufzeiten von über zehn Jahren sind dabei keine Seltenheit. Dabei ist es charakteristisch für diese Art von Kredit, dass über die gesamte Laufzeit relativ niedrige Monatszinsen anfallen. Das ist dadurch zu erklären, dass die Tilgung des Betrages auf einen wesentlich längeren Zeitraum verteilt wird, als bei kurzen Kreditlaufzeiten. Im ersten Moment erscheint ein Langzeitkredit also als eine Möglichkeit, schnell an eine große Summe Geld zu kommen, wobei sich die monatlichen Kosten in überschaubaren Grenzen halten. Und dabei hat ein Langzeitkredit noch weitere Vorteile zu bieten.
Durch die lange Laufzeit sind auch sehr große Kreditsummen für den Normalverbraucher finanzierbar. Dadurch kann eben der Bau oder der Kauf eines Hauses nur über einen solchen Kredit finanziert werden. Große Summen von 100.000 Euro und mehr könnten von einen Normalverdiener nicht als kurzer Ratenkredit aufgenommen werden, da die monatliche Tilgung das Einkommen übersteigen würde. Neben der Möglichkeit, große Summen zu leihen, liegt ein weiterer Vorteil des Langzeitkredit in der Stabilität der Zinszahlungen. In der Regel sind die monatlichen Zahlungen über die gesamte Kreditlaufzeit konstant. Das macht natürlich eine effektive Kostenkontrolle möglich. Probleme können auftreten, wenn ein Langzeitkredit nicht nach der vereinbarten Laufzeit zurückgezahlt werden konnte.
Dann muss sich der Kreditnehmer um eine Anschlussfinanzierung bemühen, die dann mit wesentlich höheren Zinsen verbunden sein kann. Gerade bei Krediten für die Immobilienfinanzierung sind Laufzeiten von 10 Jahren und mehr keine Seltenheit. Wenn nach zehn Jahren eine Anschlussfinanzierung gesucht werden muss, können die Kosten dann explodieren. Um in diesem Fall eine zu große Verschuldung zu verhindern, sollte bei so großen Krediten gleich eine Laufzeit von mindestens 15 Jahren in Betracht gezogen werden. Das ganze erklärt sich durch ein Gesetz, nachdem jeder Kreditnehmer nach 10 Jahren Laufzeit das Recht hat, den Kredit zu kündigen. In dem Fall kann der Kreditnehmer also selber entscheiden, zu welchem Zinssatz er das Darlehen weiterlaufen lassen möchte. Wenn eine andere Bank günstiger ist, dann wird gewechselt.
Doch ein Langzeitkredit ist nicht nur mit Vorteilen gesegnet. Es klingt zwar zunächst sehr verführerisch, dass eine große Summe Geld geliehen werden kann und die monatlichen Rückzahlungen dafür sehr überschaubar sind. Doch auf lange Sicht gesehen wird solch ein Kredit immer teurer sein, als ein Kredit mit kurzen Laufzeiten. Je länger der Kredit läuft, desto mehr Zinsen werden bezahlt. Der Kreditnehmer kann nach mehreren Jahren Laufzeit durchaus eine viel größere Summe zurückgezahlt haben, als er einst aufgenommen hat. So wird ein Langzeitkredit leicht zur Schuldenfalle, wenn man die Kosten nicht von Anfang an richtig kalkuliert.