In manchen Hollywood-Streifen zückt der Möchtegern-Millionär gerne mal seine „Gold Card“, um bei einer hübschen Dame Eindruck zu machen. Gold- und Platin-Kreditkarten sind natürlich nicht wirklich aus Gold oder Platin, auch wenn sie edler aussehen und einen Hauch von Luxus ausstrahlen. Doch auch eine Gold- oder Platin-Kreditkarte bleibt „Plastikgeld“. Doch was hat der Besitzer tatsächlich an Mehrwert von einer solchen Karte? In erster Linie ist dies ein umfangreicher Versicherungsschutz, der größtenteils vom Karteneinsatz unabhängig ist. Die in der Jahresgebühr enthaltenen Versicherungsleistungen sind von Bank zu Bank unterschiedlich und sind auch nicht beim gleichen Kartentyp (Visa, Mastercard, American Express etc.) identisch. Üblich sind bei einer Gold-Karte ein Paket aus einer Auslandsreise-Krankenversicherung, einer Reiserücktrittskosten-Versicherung und einem Auto-Auslandsschutzbrief.
Zusätzlich wird ein besonderer Service in Form einer rund um die Uhr zu erreichenden Hotline bereitgestellt, die einem im Ausland einen Ansprechpartner vor Ort nennt, z.B. einen Rechtsanwalt, medizinischen Notfallservice, Dolmetscher oder eine deutsche Botschaft. Besonders dann, wenn wichtige Papiere wie der Ausweis verloren gegangen sind, kann dieser Service wirklich Gold wert sein. Eine Gold-Kreditkarte kostet ungefähr 60 Euro im Jahr und ist damit etwa dreimal so teuer wie eine normale Kreditkarte. Wer viel im Ausland unterwegs ist und den im Preis enthaltenden Versicherungsschutz noch nicht hat, für den kann sich so eine Karte lohnen. Erwähnenswert ist noch, dass Goldkarten- und Platinkarteninhaber meist vom Eigenanteil bei der missbräuchlichen Verwendung der Karte freigestellt sind.
Bei normalen Karten wird der Karteninhaber mit bis zu 50 Euro am entstandenen Schaden beteiligt. Noch mehr Exklusivität als die Gold-Karte will eine Platin-Karte bieten. Der Versicherungsschutz ist ähnlich wie bei einer Gold-Karte, zusätzlich bietet sie einen erweiterten Service. So werben die Banken mit einem „Concierge-Service“, der sich um die Buchung von Konzerttickets kümmert oder die Flug- und Hotelbuchung für die nächste Reise übernimmt. Weitere Vorteile, die Gold-Kreditkarten zu bieten haben, sind kautionsfreie Mietwagen und ein „Priority Pass“, mit dem auf fast jedem Flughafen eine Lounge genutzt werden kann. Ein „Lifestyle-Service“ verschickt auf Wunsch Blumengrüße oder reserviert einen Platz im Restaurant. Wer so etwas zu schätzen weiß, für den mag der stolze Jahrespreis von 200-400 Euro (je nach Kartentyp) die Sache wert sein.
Manchmal sind die Gold- und Platinvarianten auch mit einem Bonusprogramm gekoppelt, das die einfache Karte nicht bietet. Mit jedem Kauf werden Bonuspunkte gesammelt, die ab einer bestimmten Höhe in Prämien eingetauscht werden können. Bei manchen Karten ist damit sogar ein Rabatt von 5 Prozent drin. Wer mit seiner Kreditkarte sehr hohe Umsätze tätigt, kann trotz der hohen Jahresgebühr sogar Geld sparen. Gold- und Platinkarten sind somit für alle interessant, die viel auf Reisen sind oder hohe Umsätze tätigen (Bonusprogramme), sowie Wert auf viel Service legen. Wer eine Kreditkarte nur zum Bezahlen benötigt, ist allerdings mit einer Standard-Karte besser aufgehoben.