Besonders im Zuge einer Immobilienfinanzierung kommen auf den Kunden viele Aspekte zu, mit denen er sich beschäftigen muss. Ein ganz wichtiger Punkt ist zum Beispiel die Strukturierung der Immobilienfinanzierung. Die Baufinanzierung muss nämlich keineswegs immer nur aus dem Annuitätendarlehen bestehen, sondern es kommen häufig auch noch andere Kredite als Ergänzung bzw. sogar nicht selten als eine gute Alternative infrage. Besonders eine Kombination von Bankkrediten und Förderkrediten ist in vielen Fällen recht lukrativ. Der Bankkredit bildet nach wie vor in fast jeder Immobilienfinanzierung die Basis, vor allem im Bezug auf die Höhe des Finanzierungsanteiles. Meistens werden nämlich mehr als 60 Prozent der gesamten Finanzierungssumme durch ein Annuitätendarlehen aufgebracht. Das liegt insbesondere auch daran, dass die Förderkredite vom Volumen her beschränkt sind.
Daher ist der Kunde oftmals „gezwungen“, den Großteil der Gesamtfinanzierung über einen Bankkredit vorzunehmen. Infrage kommen hier vorrangig zwei Arten, nämlich das Annuitätendarlehen und das endfällige Darlehen. Aufgrund der gesunkenen Erträge im Bereich der Lebensversicherung entscheiden sich immer mehr Kreditnehmer für ein Annuitätendarlehen, statt das endfällige Darlehen mit einer Kapitallebensversicherung zu kombinieren. Auch in diesem Kreditbereich sind die Zinsen mittlerweile erfreulich günstig, sodass schon der Bankkredit im Zuge der Immobilienfinanzierung lukrativ und preiswert ist. Noch preisgünstiger geht es oft mit einem Bauspardarlehen. Allerdings muss hier bereits eine Grundlage in Form des Bausparvertrages bestehen, denn das Bauspardarlehen kann der Kreditsuchende nicht von „heute auf morgen“ erhalten.
Vielmehr muss zuvor mindestens schon 18 Monate in den Vertrag eingezahlt worden sein. Flexibler bzw. schneller verfügbar ist in dieser Hinsicht mancher Förderkredit, der im Zuge einer Baufinanzierung ebenfalls genutzt werden kann. Vor allem bei der KfW-Bank können Kunden solche Förderkredite erhalten, die bestens in die Immobilienfinanzierung integriert werden können. Die Förderdarlehen sind nicht nur wegen der sehr geringen Zinsen lukrativ, die der Kunde an die Bank zahlen muss. Auch mögliche Tilgungsvereinbarungen, die von der sonst üblichen Norm abweichen, können dem Kunden einige Vorteile bringen. Allerdings kommt es hier auf die kreditgebende Bank bzw. den Kreditgeber als solches an, welche Tilgungsvereinbarung in welchem Umfang getroffen wird. Nahezu alle Förderkredite haben jedoch gemeinsam, dass sie noch günstigere Zinskonditionen als die Bankkredite haben.