Wenn ein Kreditvertrag geschlossen wird, dann wird dieser auf eine bestimmte Zeit festgelegt. Die Laufzeit des Darlehens ist in der Regel fest und kann nicht mehr geändert werden. Es gibt aber die Möglichkeit, zum Beispiel durch die Leistung von Sondertilgungen einen Kredit in kürzerer Zeit zurück zu zahlen. Im weitesten Sinne kann auch das vorzeitige Ablösen des Kredites als Sondertilgung gesehen werden, denn schließlich handelt es sich um eine nicht vorgesehene Sonderzahlung, nur dass mit dieser der gesamte Kredit abgelöst wird. Durch das vorzeitige Ablösen des Kredites kann der Kreditnehmer eine Menge Geld sparen. Denn wer ein Darlehen zum Beispiel ursprünglich innerhalb von zehn Jahren zurückzahlen sollte und es ihm aber möglich ist, dies innerhalb von fünf Jahren zu tun, der spart sich für die übrigen fünf Jahre die Zinszahlen, außerdem die Gebühren für die Kontoführung für das Girokonto, das eigens für die Abwicklung des Kredites und seiner Tilgung eingerichtet werden musste.
Wer also absehen kann, dass es ihm eventuell möglich sein könnte, einen Kredit vorzeitig abzulösen, der sollte schon im Kreditvertrag festlegen lassen, dass er später diese Chance bekommt. Es gibt nämlich auch Banken, die dies von Vornherein ausschließen und ihren Kunden die Möglichkeit der Ablösung der Darlehen verwehren. Allerdings wird es wohl keine Bank geben, die das vorzeitige Ablösen des Kredites ohne Weiteres hinnehmen. In der Regel fallen dafür Kosten an, die in der Tat als eine Art Strafgebühr gesehen werden können. Sie orientieren sich dabei an der Höhe des eigentlich noch offenen Kreditbetrages zuzüglich der Kosten, die für die Bearbeitung des Ablösens des Kredites für die Bank entstehen.
Doch es ist so, dass selbst diese Kosten geringer sind, als wenn der Kredit wie vorgesehen bis zum Ende zurückgezahlt wird. Es ist also trotz Strafgebühren für den Kreditnehmer durchaus lohnend, einen Kredit im Vorab abzulösen. Wer zum Beispiel schon zu Beginn der Laufzeit des Kredites im Lotto gewinnt oder auf eine andere Art und Weise zu einem entsprechenden Geldbetrag kommt, der muss mit weitaus höheren Gebühren als Strafe für das vorzeitige Ablösen rechnen, als jemand, der von einem zweihunderttausend Euro Kredit die letzten fünftausend Euro auf einen Schlag zurückzahlen möchte. Je mehr Geld den Banken durch vorzeitiges Ablösen verloren geht, desto höher setzen sie die Gebühren an, die dafür zu zahlen sind.
Dennoch dürfte es sich in den meisten Fällen durchaus rechnen, die zusätzlichen Kosten in Kauf zu nehmen und das Darlehen vorzeitig an die Bank oder das Kreditinstitut zurückzugeben. Eine andere Möglichkeit der vorzeitigen Ablöse eines Kredites bei einer Bank ist es, ein Darlehen bei einer anderen Bank aufzunehmen. Es gibt Fälle, in denen die Konditionen einer anderen Bank um so vieles günstiger sind, dass es sich durchaus rechnet, den Kreditgeber zu wechseln, auch wenn die ursprüngliche kreditgebende Bank Strafgebühren erhebt.