Was ist ein Skonto?

Was ist ein Skonto?

Ein Skonto ein Nachlass auf den Rechnungsbetrag, wenn die Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird. Der Kunde soll damit dazu bewegt werden, die Rechnung möglichst zeitnah zu bezahlen Ein Skonto ist nur im Geschäftsverkehr üblich, Privatkunden wird normalerweise kein Skonto gewährt. Manchmal wird der Skontoabzug auch als Barzahlungsrabatt bezeichnet. Dies ist jedoch eine irreführende Bezeichnung, denn üblicherweise werden Rechnungen per Überweisung bezahlt. Der Skontoabzug beträgt meist zwei bis drei Prozent des Brutto-Rechnungsbetrages. Nutzt der Kunde den Skonto, zieht er ihn bei der Überweisung selbstständig vom Rechnungsbetrag ab. Allerdings darf der Kunde auch nur dann den Skontoabzug nutzen, wenn dieser vom Lieferanten auch explizit mit dem Kunden vereinbart wurde oder weil es in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Lieferanten aufgeführt ist.

Eigenmächtig darf der Kunde deshalb keinen Skontoabzug vornehmen, sonst kommt er in Zahlungsverzug. Wenn der Kunde den Skontoabzug nicht in Anspruch nimmt, ist das ein Zeichen dafür, dass er Liquiditätsprobleme hat. Selbst wenn für die Zahlung innerhalb der Skontofrist ein Kredit aufgenommen werden müsste, wäre das immer noch günstiger, als die Skontofrist verstreichen zu lassen. Würde die Zahlungsbedingung lauten: „Zahlbar in 30 Tagen netto, innerhalb 10 Tagen 2% Skonto“, so entspricht bei diesem Beispiel ein nicht in Anspruch genommener Skontoabzug einem Jahreszinssatz von 36,7%. So teuer ist kein Kredit, deshalb kann davon ausgegangen werden, dass ein Kunde, der erst nach 10 Tagen zahlt, kurzfristig kein Geld von der Bank bekommen hat.

Die Folge könnte dann sein, dass der Lieferant bei der nächsten Bestellung wahrscheinlich Vorkasse vom Kunden verlangen wird, um seine eigene Liquidität nicht zu gefährden. Es ist daher nicht nur finanziell ungünstig, den Skontoabzug nicht zu nutzen, auch die Geschäftspartner werden misstrauisch und könnten die Lieferbedingungen ändern. Aufgrund dieser Nachteile kommt es auch nur in Ausnahmefällen vor, dass ein Skonto nicht wahrgenommen wird. Ein Skontoabzug kann aufgrund seiner Höhe nicht nur als Belohnung für pünktliches Bezahlen, sondern auch als Verzugszinserlass angesehen werden. Wird innerhalb der Skontofrist nicht bezahlt, wird automatisch der Verzugszins fällig. Dies wäre dann die andere Sichtweise und der verfallende Skontoabzug wäre damit ein Strafzins.

^